Montanuniversität Leoben
Digitaler Vierbeiner begrüßt am Info-Tag
Beim Info-Tag der Montanuniversität Leoben präsentierten sich alle 16 Institute mit Informationen und Vorführungen. In Schnuppervorlesungen bekamen Studieninteressierte einen Eindruck vom späteren Studiendasein.
LEOBEN. Studieninteressierte hatten am heutigen Freitag die Möglichkeit, sich über das Angebot der Montanuniversität Leoben zu erkundigen. Schnuppervorlesungen, Campustouren und Infostände aller 16 Studienrichtungen gaben einen Einblick in das breite Spektrum. Beim offiziellen Auftakt stellten die Vizerektoren Christina Holweg und Helmut Antrekowitsch die Montanuniversität Leoben in einem einleitenden Vortrag vor.

- „Nemo“, der neueste Mitarbeiter, begrüßte die Besucherinnen und Besucher und drehte seine Runden.
- Foto: MeinBezirk/Moder
- hochgeladen von Astrid Moder
Begrüßung vom digitalen Vierbeiner
Auch „Nemo“, der neueste Mitarbeiter, drehte seine Runden. Die möglichen Einsatzbereiche des vierbeinigen Roboters, vor allem im Bereich Grubenrettung, werden aktuell am Bergbauinstitut erforscht. An den Infoständen wurden nicht nur die unterschiedlichen Departments von den Universitätsmitarbeitern sowie Studierenden präsentiert. Auch alle Informationen zu den weiteren Angeboten wie Auslandssemester oder das Universitätssportinstitut konnten eingeholt werden.
Austausch auf Augenhöhe
Vor allem aber gaben die Studierenden den Besucherinnen und Besuchern auch ihre Begeisterung für das Studium mit. „Die Montanuni hat ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Es gibt viele interessante Studiengänge, die sonst nirgendwo angeboten werden. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe mit den Professorinnen und Professoren“, lässt Justin Anthony Fink auf Nachfrage wissen.

- Die Studierenden teilten mit den Besucherinnen und Besuchern auch ihre Begeisterung für das Studium.
- Foto: MeinBezirk/Moder
- hochgeladen von Astrid Moder
Bei den verschiedensten Campustouren und Workshops konnten die Teilnehmenden ebenso spannende Einblicke in alle Bereiche gewinnen. Bei der „Reise in die Tiefe“ konnten Interessierte entdecken, wie Energie gespeichert wird und Tiefbohrtechnik funktioniert. Weitere Workshops wie „Upcycling: Von der Dose zur Münze“, „Plasma Power: Wie sie Materialien verändert“ oder „CO₂ und was man damit machen kann“ waren nicht minder spannend für die Besucherinnen und Besucher.

- In einer Schnuppervorlesung der anderen Art präsentierte Professor Thomas Prohaska die Faszination an chemischen Elementen löste Kupfer und Eisen vor den Augen der Zuhörerschaft auf.
- Foto: MeinBezirk/Moder
- hochgeladen von Astrid Moder
In einer Schnuppervorlesung der anderen Art zum Thema „Chemie oder Magie“ präsentierte Professor Thomas Prohaska die Faszination an chemischen Elementen. „Das sollte keiner zu Hause nachmachen“, lässt er noch wissen, bevor er Kupfer und Eisen vor den Augen der Zuhörerschaft auflöst. „Es ist eine Spielwiese, wenn man Technik-affin ist. Aber auch wenn nicht. Das, was Sie hier lernen, ist etwas, das Spaß und Freude macht, weil wir gemeinsam lernen. Vom ersten Tag an.“
Der nächste Info-Tag der Montanuniversität Leoben findet am 13. Juni statt. Mehr Informationen gibt's auf der Homepage.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.