Mit Zuschauertipps
Vorbereitungen für Lavanttal Rallye laufen auf Hochtouren

Links: Der Vorstand des MSC Wolfsberg: Obmann Helmut Klösch, Stellvertreter Werner Gringl und Kassiererin Elke Schmuck. Rechts: Das Duo Günther Knobloch/Jürgen Rausch ist immer für eine Spitzenleistung gut.  | Foto: Privat/Illmer
4Bilder
  • Links: Der Vorstand des MSC Wolfsberg: Obmann Helmut Klösch, Stellvertreter Werner Gringl und Kassiererin Elke Schmuck. Rechts: Das Duo Günther Knobloch/Jürgen Rausch ist immer für eine Spitzenleistung gut.
  • Foto: Privat/Illmer
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Sie ist die älteste Rallye Österreichs und genießt in der Szene ein unerschütterliches Renommee: Die Lavanttal Rallye wird am 14. und 15. April wieder zehntausende Motorsportfans nach Kärnten locken.

LAVANTTAL. Beim Motor Sport Club (MSC) Lavanttal, der die Rallye Heuer zum 45. Mal organisiert, ist man vor lauter Vorfreude kaum zu bremsen: „Wir rechnen mit 50.000 Zuschauern“, meint Obmann Helmut Klösch, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Werner Gringl und Kassier Elke Schmuck das Kernteam bildet. Insgesamt sorgen rund 300 Helfer dafür, dass alles sicher und unfallfrei über die Bühne geht. Allein vom MSC selbst haben sich 100 Mitglieder bereiterklärt, zum Gelingen des Events beizutragen.

Eine der schwierigsten Rallyes

„Die Lavanttal Rallye gilt unter den Fahrern aufgrund der extremen Höhenunterschiede als eine der schwierigsten überhaupt“, so Klösch. Rund 100 Starter werden ihr Können unter Beweis stellen. Sie kommen aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Italien und Kroatien, ja sogar aus Spanien und Finnland haben sich heuer Teams angekündigt. „Eine Woche nach der Rallye findet in Kroatien ein WM-Lauf statt. Viele internationale Fahrer nutzen die Lavanttal Rallye als Testlauf für die WM“, so Klösch.

Simon Wagner ist zweifacher Rallye-Staatsmeister und auch heuer wieder am besten Weg auf das Siegerpodest. Wird er zu schlagen sein?  | Foto: Autengruber
  • Simon Wagner ist zweifacher Rallye-Staatsmeister und auch heuer wieder am besten Weg auf das Siegerpodest. Wird er zu schlagen sein?
  • Foto: Autengruber
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Favoriten und Herausforderer

Als Favorit gilt der Oberösterreicher Simon Wagner, der bereits zweimal Staatsmeister wurde und mit seinem Wolfsberger Co-Piloten Gerald Winter alles geben wird. Großer Herausforderer ist Hermann Neubauer aus St. Michael im Lungau, der ebenfalls schon zweimal den Staatsmeistertitel erkämpfen konnte. Auf großes Interesse stößt heuer auch die Rückkehr von Raimund Baumschlager – Rekordsieger der Lavanttal Rallye, der nach einigen Jahren Pause wieder mit im Spiel ist.

Rekord bei heimischen Startern

Ein neuer Rekord zeichnet sich bei den heimischen Startern ab: „Heuer gibt es 14 Lavanttaler Teams – so viel wie noch nie zuvor“, kündigt Klösch an. Großer Favorit ist der Steirer Günther Knobloch, der gemeinsam mit dem Wolfsberger Co-Piloten Jürgen Rausch immer für einen Podestplatz gut ist. In der historischen Wertung ist man auf das Abschneiden des Wolfsbergers Patrik Hochegger gespannt.

Foto: Autengruber

Eckpunkte

Los geht’s wie gewohnt bereits am Donnerstag, 13. April, um 18 Uhr mit der Fahrerpräsentation vor dem Wolfsberger Rathaus, gefolgt von einer Rallyeparty in der Eventhalle Kleinedling, wo erstmals Christian Kehraus für die Verpflegung zuständig sein wird. Am Freitag geht es mit den Sonderprüfungen los. Die Siegerehrung findet am Samstag um 20.30 Uhr in der Eventhalle statt. Das genaue Programm finden Sie unter www.lavanttal-rallye.at bzw. im Programmheft, das um je 5 Euro in allen Tankstellen und Trafiken erhältlich sein wird.

Foto: Illmer

Eintritt bei allen Sonderprüfungen

Neu ist, dass es heuer kein kostenloses Zuschauen mehr geben wird. Bei allen Sonderprüfungen wird ein einmaliges Eintrittsgeld von 15 Euro pro Person für die gesamte Rallye zu entrichten sein. Man erhält ein Armband, mit dem man danach bei allen Sonderprüfungen und den Partys in der Eventhalle Zutritt hat. Bis zu einem Alter von 15 Jahren ist das Band kostenlos.

Zuschauer-Highlights

  • Sonderprüfung 2/4: Freitag, 14. April, Startzeiten 14.40 und 17.35 Uhr beim GH Zoller in Forst oder beim vlg. Ziery (erreichbar über St. Margarethen beim Kreisverkehr)
  • Sonderprüfung 9/11: Samstag, 15. April, Startzeiten 14.30 und 17.01 Uhr: Startbereich und Kehren nahe dem Hochofen Hammer in Frantschach-St. Gertraud
  • Sonderprüfung 6/8: Samstag, 15. April, Startzeiten 8.51 und 11.42 Uhr. Rundkurs Eitweg z.B. beim Fußballplatz Eitweg.
  • Sonderprüfung 12: Samstag, 15. April, Startzeit 17.24 Uhr. Prebl – Schulterkogel – Preims – Gasthaus Perner (besonderes Highlight: die Powerstage beim GH Perner, Zusatzpunkte möglich).
  • Shakedown bei der ehemaligen Pitschnig-Sonderprüfung in St. Marein am Donnerstag, 13. April, von 9 bis 16 Uhr.
Links: Der Vorstand des MSC Wolfsberg: Obmann Helmut Klösch, Stellvertreter Werner Gringl und Kassiererin Elke Schmuck. Rechts: Das Duo Günther Knobloch/Jürgen Rausch ist immer für eine Spitzenleistung gut.  | Foto: Privat/Illmer
Simon Wagner ist zweifacher Rallye-Staatsmeister und auch heuer wieder am besten Weg auf das Siegerpodest. Wird er zu schlagen sein?  | Foto: Autengruber
Foto: Illmer
Foto: Autengruber
Anzeige
Nutze die letzte Chance, Barbara Balldini noch einmal live zu sehen, bevor sie in den Unruhestand geht. | Foto: Tim Ertl

Aufklärerin der Nation
Barbara Balldinis Abschiedprogramm "Höhepunkte"

Barbara Balldini ist mit ihrem Abschiedsprogramm "Höhepunkte" zu Gast im Bundesrealgymnasium Lienz. LIENZ. Barbara Balldini verabschiedet sich in den wohlverdienten Unruhestand. Doch davor bündelt die Aufklärerin der Nation noch einmal all ihr Wissen, ihren Humor und ihre Leidenschaft aus acht Kabarettprogrammen und fegt mit ihrem Abschiedsprogramm "Höhepunkte" über die Bühne. Anschnallen bitte!Alle, die Barbara Balldini kennen, lieben und verehren, haben am 26. April um 19:30 Uhr im...

Anzeige
Genussland Kärnten Raiffeisen Vorstandsdirektor Gernot Messner, LK-Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig, Obmann Geflügelzuchtverband Dieter Obereder, Genussland Kärnten Obfrau Petra Pobaschnig, LK-Präsident Sigi Huber, Vorstandsmitglied Barbara Wakonig, Genussland Kärnten Geschäftsführung Sandra Käfer und Christopher Weiss von der Raiffeisenbank Kärnten sind schon fleißig auf Ostereier-Suche. | Foto: privat

Genussland Kärnten
Hopp, hopp auf zur Ostereiersuche!

Auf die Plätze, fertig, suchen – die Genussland Kärnten Ostereiersuche startet! Ostereier finden und gewinnen! Schalte in der Karwoche von Montag bis Donnerstag täglich ORF Radio Kärnten ein, folge den Hinweisen und sichere dir eine köstliche Osterjause! KÄRNTEN. Das Genussland Kärnten und der Geflügelzuchtverband Kärnten laden zur großen Ostereiersuche ein. Und wo sind die bunten Eier versteckt? Natürlich in ganz Kärnten – genauer gesagt, bei den Handelspartnern des Genusslandes Kärnten! Ab 7...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.