Bedeutung der Wintersonnenwende
Wintersonnenwende

- Sonnenuntergang Geierkogel
- hochgeladen von mathilde friesacher
Am 21. Dezember steht die Sonne am tiefsten Punkt, es ist die längste Nacht des Jahres die Sonnen geht um 8:Uhr auf und um 15:55 unter.
Astronomischer Winteranfang aber auch eine Wendepunkt.
Für Menschen die heute noch mit der Natur leben ist Wintersonnenwende eines der wichtigsten Feste im Jahr, man feiert die Rückkehr der Sonne es ist aber auch der Ursprung von Weihnachten.
Die Tage werden nun wieder länger, Wärme und Licht kehren zurück aber auch das Leben der Natur wird bald wieder erwachen.
An diesem Feiertag wird die Sonne neu geboren, bald wird sie zur alten Kraft zurückkehren und uns Wärme, Licht und Nahrung spenden.
Deswegen gehört zu diesem Fest alles Runde, Goldenes aber auch das Licht.
Die Farbe Grün gehört in diese dunkle Zeit ist ein Symbol für das Leben und Hoffnung.
Die Farbe Gold steht fürs Licht, Grün fürs Leben und die Natur und Rot für Energie und Lebenskraft.
Vorschlag für das Jahreskreisfest ein Kranz aus neunerlei grün mit roten Beeren eine Kerze in die Mitte.
Bedeutung der Wintersonnenwende
Es haben viele Aktivitäten aus der Vergangenheit bis heute überlebt.
das Schmücken von Haus und Hof mit immergrünen Zweigen, Mistel und vielen Lichter
das Backen von Backwaren ( runde Leckereien Sonnenähnlich)
das Teilen, schenken aber auch Danke sagen
Statt bunten Kugel verwendete man früher Äpfel eines der wichtigsten Symbole, für diese Zeit, der Apfel steht für Fruchtbarkeit, Nahrung und Leben.
Jetzt ist auch die Zeit des Insichgehen, des Kräfte sammeln aber auch des Beisammensein
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.