Landecker Stadtpolitik
Arge-Alp-Fest, neue Zahnärztin und geschlossenes Impfzentrum

- Erstmals seit zwei Jahren tagte der Landecker Gemeinderat am 22. März wieder im Sitzungssaal des Rathauses.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
LANDECK (otko). Im Rahmen des Landecker Stadtfestes am 25. Juni findet auch das Arge-Alp-Fest statt. In der Spenglergasse ordiniert ab April eine neue Zahnärztin. Das Impfzentrum im Stadtsaal wurde vorerst geschlossen. Der Bebauungsplan für das ehem. Billa-Areal wurde beschlossen und der Lötzweg zwischen Perjen und Zams soll nicht asphaltiert werden.
Kompromiss für ehem. Billa-Areal
Der Landecker Gemeinderat beschloss in der ersten Sitzung in der neuen Periode am 22. März einstimmig den Bebauungsplan "Kreuzgasse, STOLL, Gpn. 278, 280/2". Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich das 5.427 Quadratmeter große ehemalige Billa-Areal in Bruggen, das nach dem Verkauf von der PSG Landeck-Zams an die Imster Stoll-Firma "sw bau 7.1 GmbH & Co KG" gewerblich genutzt werden soll - die BezirksBlätter berichteten.
"Wir haben uns mit Bauwerber Stoll über eine gewerbliche Verwertung des Areals abgestimmt. Nach den Diskussionen um die 'Tiny-Houses' wurde nun ein guter Kompromiss gefunden und die Interessen der Stadtgemeinde gewahrt",
erläuterte Ausschussobmann Vizebgm. Thomas Hittler.

- Bebauungsplan einstimmig beschlossen: Das ehemalge Billa-Areal in Bruggen wird gewerblich verwertet.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp

- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Zu geringe Nachfrage: Impfzentrum geschlossen
Vorerst geschlossen wurde das Impfzentrum im Landecker Stadtsaal.
"Am 19. März gab es dort nur mehr 65 Impfungen, davon waren drei Erstimpfungen. Auch der erwartete große Andrang durch den neuen Impfstoff von Novavax hat sich nicht erfüllt – an den letzten Impfterminen gab es nur drei bis fünf Impfungen",
informierte Bgm. Herbert Mayer. Die Kosten für die Bereitstellung von zwei ÄrztInnen, diplomierten PflegerInnen, dem Verwaltungspersonal und dem Hausmeister seien daher zu hoch.
"Die noch offenen Impfungen können die niedergelassenen ÄrztInnen abdecken. Das Team rund um Impfkoordinatorin Atti Pahl bleibt im Stand-by-Modus. Wir müssen jetzt abwarten, ob es im Herbst noch einen vierten Stich benötigt",
so Mayer.

- Das Impfzentrum im Stadtsaal Landeck wurde vorerst geschlossen.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Neue Zahnärztin ab April in der Spenglergasse
In Sachen Ärztemangel hatte der Stadtchef eine positive Neuigkeit zu verkünden.
"Die Stelle von Dr. Santeler, der in Pension gegangen ist, wird von einer neuen Zahnärztin mit allen Kassen übernommen. Die Dame ordiniert derzeit in Innsbruck und war in Landeck schon als Vertretung tätig. Sie übernimmt die Ordination in der Spenglergasse und möchte, sofern alles klappt, am 1. April eröffnen".

- Erstmals seit zwei Jahren tagte der Landecker Gemeinderat am 22. März wieder im Sitzungssaal des Rathauses.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
In Sachen Nachbesetzung der offenen Kassenstelle eines Allgemeinmediziners und der Facharztstelle für Augenheilkunde gibt es aber keine Lösungen: "Die Augenarztsituation ist nicht einfach und es besteht auch kein Interesse von Ärzten aus der Klinik hinauszugehen", zeigte sich Mayer enttäuscht.

- Arge-Alp-Fest und Stadtfest am 25. Juni in Landeck: Traditionell, aber auch modern.
- Foto: Sprenger
- hochgeladen von Tanja Thurner
Arge-Alp-Fest und Stadtfest am 25. Juni
Coronabedingt fiel im vergangenen Jahr das Stadtfest aus. Geplant gewesen wäre auch die zeitgleiche Durchführung des Euregiofestes in Landeck.
"Am 25. Juni findet wieder das traditionelle Stadtfest statt. In enger Zusammenarbeit mit dem Land Tirol wird auch das Arge-Alp-Fest durchgeführt. Das ist eine erfreuliche Sache und sollte zahlreiche Besucher aus den Nachbarregionen nach Landeck locken",
betonte Mayer. Dazu hat es schon erste Gespräche mit der Repräsentationsabteilung des Landes gegeben. Das Land Tirol hat derzeit den Vorsitz der Arge Alp. Zudem feiert das Alpenbündniss sein 50-jähriges Bestehen.

- Abends geht die Post ab. In der Malserstraße wird beim Stadtfest so richtig gefeiert.
- Foto: Sprenger
- hochgeladen von Tanja Thurner
Laut dem Stadtchef übernimmt das Land die Bewerbung und die Öffi-Kosten von der Landesgrenze bis nach Landeck. Auch das musikalische Programm von 12 bis 18 Uhr sowie das Catering mit Schmankerln aus den Regionen wird gestellt. "Unser Stadtfest beginnt dann um 18:30 Uhr. Den Eintritt bekommen wir vom Land Tirol ersetzt, da der Zutritt kostenlos sein soll. Allerdings entstehen uns höhere Kosten bei der Security", so Mayer.

- Lötzweg von Zams nach Landeck-Perjen: Entgegen anderslautender Gerüchte soll der Weg nicht asphaltiert werden.
- Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
- hochgeladen von Günter Kramarcsik
Keine Asphaltierung des Lötzweges
Beim Bauhof sind beim zweiten Bauabschnitt noch die Restarbeiten offen. Gestartet wurden inzwischen auch wieder die Bauarbeiten für die Radwegverbindung von der Bahnübersetzung hinauf auf die Öd (Fischerstraße).
Entgegen von anderslautenden Gerüchten soll es aber keine Asphaltierung es Lötzweges zwischen Perjen und Zams gegeben.
"Hier wurden bereits Unterschriften gesammelt. Es wird alles so belassen, wie es ist. Dies hat mir auch der Zammer Bürgermeister bestätigt",
verweist der Stadtchef.
News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.