Höchstgelegenes „ÖBB-Wetterauge“ am Arlberg sorgt für mehr Sicherheit

Montage der Schneemessstation auf der Ganatschalpe mit dem Hubschrauber. | Foto: ÖBB
5Bilder
  • Montage der Schneemessstation auf der Ganatschalpe mit dem Hubschrauber.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Marion Prieler

LANDECK/BLUDENZ. Die neu errichtete Wetterstation „Ganatsch“ besteht aus einer Windmessanlage am Gauderspitz auf 2.991 Meter Seehöhe und einem Schneehöhenmessfeld auf der Alpe Ganatsch auf 1.890 Meter Seehöhe. Beide Anlagen befinden sich im Gemeindegebiet von Pettneu am Arlberg und liefern den Experten vom Naturgefahrenmanagement der ÖBB-Infrastruktur AG wertvolle Daten für noch mehr Sicherheit bei der Abschätzung und Beurteilung von Lawinensituationen.
Gerade für Gebirgsstrecken ist die exakte und vorausschauende Einschätzung von Natursituationen enorm wichtig. Jeden Tag sind bis zu 90 Züge über die Arlbergbahn unterwegs – mehrere tausend Bahnkunden nutzen die imposante Bahnstrecke zwischen Tirol und Vorarlberg.

Station hält auch extremen Verhältnisse im Hochgebirge locker stand

Das Naturgefahrenmanagement der ÖBB-Infrastruktur AG ist beim ÖBB-Konzern für die Wetterwarnungen und den Lawinenwarndienst verantwortlich. Um die Entscheidungen der ÖBB-Lawinenkommissionen zu unterstützen, werden an neuralgischen Punkten im Hochgebirge Wetterstationen errichtet.
Dieses „ÖBB-Augen“ im Hochgebirge liefert den Experten wertvolle Informationen über Schneehöhe, Temperatur oder Wind. Die neue Station „Ganatsch“ ist bereits die achte Wetterstation, die von den ÖBB im Hochgebirge errichtet wurde. Mit einer autarken Energieversorgung über Solarpaneele und einem verstärkten, sturmsicheren Mast ist die Station für die extremen Wetterbedingungen im Hochgebirge bestens gerüstet.

Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Lawinenwarndiensten des Landes

Die Datenübertragung erfolgt wie bei einem Mobiltelefon per SIM-Karte. Die Messergebnisse werden vom „ÖBB-Auge“ im Hochgebirge direkt an einen ÖBB-Server übermittelt und dort sicher abgelegt. Über eine Webseite werden die Daten den Lawinenkommissionen zur Verfügung gestellt. „Wir arbeiten eng mit den Gemeinden und den Lawinenwarndiensten der Bundesländer zusammen und liefern unsere Stationsdaten in einen Stationsverbund. Dafür erhalten wir auch die Daten der anderen Stationen“, erklärt Christian Rachoy, Leiter Naturgefahrenmanagement der ÖBB-Infrastruktur AG.
Die Informationen sind für die Lawinenkommissionen sehr wichtig für die Beurteilung von Lawinensituationen. Die täglichen Beobachtungen ermöglichen die Zusammensetzung in der Schneedecke abzuleiten und wichtige Antworten auf Fragen, wie: „Wurde Schnee durch starke Winde verfrachtet? Wie viel Neuschnee ist gefallen? Temperatur-Taupunkt?“, zu erhalten. Die erste Hochgebirgsstation der ÖBB wurde bereits im Jahr 1995 an der Tauernstrecke oberhalb vom Bahnhof Böckstein errichtet. Weitere neue Anlagen sind für den Großraum Innsbruck und in Mallnitz geplant. Die Kosten für die Errichtung einer Hochgebirgsstation liegen bei rund 25.000 Euro.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.