Kultevent
Galtür feiert 25 Jahre Almkäseolympiade

Galtür feiert am 28. September 2019 25 Jahre Almkäseolympiade. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
4Bilder
  • Galtür feiert am 28. September 2019 25 Jahre Almkäseolympiade.
  • Foto: TVB Paznaun – Ischgl
  • hochgeladen von Othmar Kolp

GALTÜR. Wer macht den besten Almkäse? Um das herauszufinden, treten in Galtür am 28. September 2019 bei der 25. Internationalen Almkäseolympiade über 100 Senner aus der Alpenregion in den Wettstreit. Ihr Ziel: Die Fach- und Kinderjury von ihrem Käse überzeugen und den Tagessieg einfahren. Zuschauer können die prämierten Laibe verkosten und erwerben.

25. Internationalen Almkäseolympiade

Senner leben normalerweise eher zurückgezogen. Sie versorgen im Bergsommer auf ihrer Alm eine Herde von Kühen, Ziegen oder Schafen und sind für die Produktion von Butter, Milch und Käse verantwortlich. Viel Austausch, außer vielleicht mit wei-teren Almbewohnern, Fehlanzeige. Doch einmal im Jahr ändert sich das: Wenn Galtür am 28. September 2019 zur internationalen Almkäseolympiade ruft, kommen über 100 Senner aus Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz zusammen, um mit ihrem Käse um die goldenen, silbernen und bronzenen Sennerharfen zu wetteifern. Die Olympiade findet 2019 bereits zum 25. Mal statt und lockt neben Almbewohnern auch tausende probierfreudige Zuschauer.

Probieren und prämieren

Die Kriterien der Fachjury? Äußeres, Inneres, Geschmack und Konsistenz der Käse. Für den Tagessieg gilt es zusätzlich noch die Kinderjury bei einer Blindverkostung zu überzeugen. Wer das schafft, erhält neben einer goldenen Sennerharfe auch noch den begehrten Dreikäsehoch-Preis. Aber nicht nur die Jury darf die eingereichten Käse kosten, alle Käse-Olympioniken können am Veranstaltungstag von 11 bis 18 Uhr auch vom Publikum probiert und erworben werden. Bis 18 Uhr kostet der Eintritt zehn Euro, zur Siegesfeier und Party mit der Band „Rieder Gipfelstürmer“ und den „Hattinger Buam“ 15 Euro. Senner können sich und ihren Almkäse noch bis zum 13. September 2019 zur 25. Internationalen Almkäseolympiade anmelden. Alle Infos: www.galtuer.com

25 Jahre Käsewettstreit

Ausschließlich Käsesorten, die auf einer eingetragenen bewirtschafteten Alm aus frischer Alpenmilch hergestellt werden, können an der 25. Internationalen Almkäseolympiade teilnehmen und um Gold, Silber und Bronze konkurrieren. So haben nur echte Rohmilchkäse die Chance, die Fachjury, bestehend aus Käse-Experten aus Industrie, Handel und Ausbildung in Österreich, Italien, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz, ebenso wie die Kinderjury, zu überzeugen. Die ursprüngliche Idee hinter der Internationalen Almkäseolympiade, die im Jahre 1995 ins Leben gerufen wurde und seitdem jährlich stattfindet: Mit dieser Veranstaltung sollten Senner im Alpenraum eine Möglichkeit bekommen, ihren Käse einem breiten Publikum zu präsentieren und den Markt für regionale Produkte weiter zu stärken. Das gilt für damals wie heute, denn die hohen Absatzzahlen regionaler Produkte und 24 erfolgreiche und gut besuchte Almkäseolympiaden beweisen, dass das Thema Regionalität nach wie vor im Trend ist. Fester Bestandteil jeder Almkäseolympiade ist die „Genussregion Paznauer Almkäse“ sowie deren Mitgliedsbetriebe und Almen. Diese unterstützen die Landjugend Galtür seit einigen Jahren in diversen Anliegen rund um die Organisation. 2019 werden wieder über 3.500 Zuschauer und Käseliebhaber in Galtür erwartet.

Weitere Themen

Olympischer Almkäse in Galtür gekürt – mit VIDEO

Galtür feiert am 28. September 2019 25 Jahre Almkäseolympiade. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Die Fachjury entscheidet nach Äußerem, Innerem, Geschmack und Konsistenz der Käse. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Für den Tagessieg gilt es neben der Fachjury auch noch die Kinderjury bei einer Blindverkostung zu überzeugen. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Am 28. September 2019 treten in Galtür bei der 25. Internationalen Almkäseolympiade über 100 Senner aus der Alpenregion in den Wettstreit. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.