"Formen in Weiss" 2023
Fred Feuerstein und „Krypto Kunst“ in der Sivretta Arena Ischgl

- Zum Gewinner von „Formen in Weiss“ 2023 kürte die Ischgler Jury die Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“ von Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
Beim 29. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiss“ in ischgl zum Thema „Zukunft, Future-Mobility, Klima“ ging der 1. Platz an Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien mit der Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“. Ab sofort können Gäste in der Silvretta Arena elf von internationalen Künstlern geschaffene, bis zu zehn Meter hohe ZukunftsVisionen aus Schnee bestaunen. Die Schneekunstwerke können ab Februar 2023 erstmals auch als NFT (Non Fugitile Tokens) in Form von Krypto-Kunst erworben werden.
ISCHGL. Ischgls „futuristische“ und „klimatische“ Open-Air-Galerie ist eröffnet: Beim 29. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiss” formten internationale Künstlerpaare vom 8. bis 13. Jänner 2023 unter dem Motto „Zukunft, Future-Mobility, Klima“ auf und neben der Piste die Zukunft aus Ischgler Schnee.
Zu bestaunen gibt es ab sofort elf spektakuläre, bis zu zehn Meter hohe Schneeskulpturen: Darunter eine geflügelte „Energiebiene“ (mit einem Windrad am Rücken, damit die Dame beim Skifahren Strom erzeugen kann), ein „Eisbär in Not“, ein Segelboot mit dem Titel „Unsinkable“, ein „Palmboarder“, diverse Fortbewegungsmittel aus Steinzeit oder Zukunft sowie ein im Ischgler Schnee gelandeter Alien samt Raumschiff unter dem Namen „ÜberALL her nach Ischgl“.

- Beim 29. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiss“ zum Thema „Zukunft, Future-Mobility, Klima“, wurden zehn spektakuläre Schneeskulpturen im Ischgler Schnee erschaffen.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
Zum Gewinner kürte die Ischgler Jury nach reiflicher Überlegung die Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“ von Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien. Wer ab sofort selbst einen Blick in die Zukunft werfen will, fährt in der Silvretta Arena die verschiedenen Standorte ab oder sichert sich - neu 2023 seine eigene Zukunft mit NFTs in Form von Krypto-Schneekunst der „Formen in Weiß“. Infos: www.ischgl.com

- Zum Gewinner von „Formen in Weiss“ 2023 kürte die Ischgler Jury die Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“ von Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
„Formen in Weiss“ werden „Krypto Kunst“
Keine Zukunftsvision: Ab sofort werden die „Formen in Weiss“ zu Kunst für die Ewigkeit. Nach digitaler, fotografischer Aufbereitung können die einzelnen Ischgler Schnee-Skulpturen als NFT (Non Fugitile Tokens) in Form von Krypto-Kunst auf dem Online-Marktplatz Open Sea mit Castellocoins erworben und gehandelt werden. Alle Infos: www.formeninweiss-nft.com

- Auf Platz zwei landeten Ivo Piazza und Reiner Kasslatter aus Italien mit ihrer Skulptur „E Unterwegs“.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
Eiskalt umgesetzt
Zehn spektakuläre Schneeskulpturen, zehn internationale Künstlerteams aus sieben Ländern, darunter Deutschland, Italien, Großbritannien, Tschechien, USA, Frankreich und Kanada, und letztendlich nur eine Nummer Eins. Für die Ischgler Jury wurde der 29. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiss“ zur Qual der Wahl:
„Die Künstler beeindrucken uns jedes Jahr aufs Neue mit ihren kreativen Motto-Interpretationen und der meisterhaften Umsetzung, die unsere Wahl sehr schwer macht. In diesem Jahr durften wir endlich wieder zehn internationale Künstlerpaare in Ischgl zum Wettstreit begrüßen, und können diese ganz neu auch noch mit der „Verewigung“ ihrer Werke als Kryptokunst belohnen“,
freut sich Jurymitglied Alexander von der Thannen, Obmann vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl über die neuesten Entwicklungen.

- Bronze sicherten sich Ralf Rosa und Peter Fechtig aus Deutschland mit ihrer Skulptur „Palmboarder: 2050 — Palmen am Berg und Surfen im Netz“.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
Das Jury-Urteil: 2023 konnten sich Ivan Holzknecht und Armin Rifesser mit ihrer Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“ vergolden. Auf Platz zwei landeten Ivo Piazza und Reiner Kasslatter aus Italien mit „E Unterwegs“. Bronze sicherten sich Ralf Rosa und Peter Fechtig aus Deutschland mit ihrem „Palmboarder: 2050 — Palmen am Berg und Surfen im Netz“. Die elfte und einzige vorgegebene Themenskulptur gestalteten — aufgrund der Corona-Pandemie — dieses Jahr die Gewinner aus den Jahren 2020 und 2022.

- Ab sofort können die diesjährigen Skulpturen in der Silvretta Arena an verschiedenen Standorten besichtigt werden. Außerdem neu 2023: NFTs in Form von Krypto-Schneekunst der „Formen in Weiß“.
- Foto: TVB Paznaun – Ischgl
- hochgeladen von Othmar Kolp
Es war einmal - So wurde aus zu viel Schnee Kunst
Was machen wir nur mit dem ganzen Schnee? Kunst – was sonst! Mit dieser Idee wurde vor 30 Jahren das Schneeskulpturen-Projekt „Formen in Weiss“ ins Leben gerufen. Seitdem senden Bildhauer aus aller Welt jedes Jahr zu einem neuen, vorab bekannt gegebenen Motto ihre Entwürfe an die Jury des Ischgler Schneeskulpturenwettbewerbs. Diese wählt die schönsten Einsendungen aus und lädt zehn Künstlerpaare zur Umsetzung in die Silvretta Arena. Fünf Tage haben die Schneekünstler dann Zeit, ihre bis zu zehn Meter hohen Meisterwerke aus Schnee im 239 Pistenkilometer großen Skigebiet entstehen zu lassen. Dank einer Lage auf größtenteils über 2.000 Metern Seehöhe und Standorten direkt an und auf den Pisten, bleiben die Skulpturen für Wintersportler lange „erfahrbar“.
Die Veranstaltung wird auch 2024 wieder im Jänner stattfinden. Weitere Informationen zu den Top Events unter www.ischgl.com.
Das könnte auch dich interessieren:
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.