Vollversammlung
TVB Alpbachtal setzt auf neue Strategien & bewährte Führung

Der Tourismusverband Alpbachtal lud am Dienstagabend zur Vollversammlung ins Congress Centrum Alpbach. | Foto: Nimpf
13Bilder
  • Der Tourismusverband Alpbachtal lud am Dienstagabend zur Vollversammlung ins Congress Centrum Alpbach.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Bei der Vollversammlung des TVB Alpbachtal standen Rück- und Ausblicke, Herausforderungen sowie Neuwahlen auf der Tagesordnung – mit Frank Kostner, der als Obmann bestätigt wurde, setzt der TVB auf Beständigkeit.

BEZIRK KUFSTEIN. Ein Rückblick, Ausblick und Neuwahlen des Aufsichtsrates standen bei der jüngsten Vollversammlung des Tourismusverbandes Alpbachtal auf dem Programm. Das Congress Centrum in Alpbach war gut besucht, als die Besucherinnen und Besucher gespannt den Berichten des Obmanns Frank Kostner und Geschäftsführers Markus Kofler lauschten.

"Lebensqualität schaffen wir im Tourismus im höchsten Maße",

betonte Kostner bei seiner Ansprache, was während der Vollversammlung mehrmals untermauert wurde. Höhepunkt des Abends waren allerdings die Neuwahlen des Aufsichtsrates sowie des Vorstandes, welchem die Gäste bis spät in den Abend entgegenfieberten. 

TVB-Obmann Frank Kostner gab im Rahmen seines Berichtes Einblicke in vergangene Errungenschaften und Ausblicke in die Zukunft. | Foto: Nimpf
  • TVB-Obmann Frank Kostner gab im Rahmen seines Berichtes Einblicke in vergangene Errungenschaften und Ausblicke in die Zukunft.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Rückblick und Ausblick im Alpbachtal

Was hat sich beim TVB Alpbachtal in letzter Zeit so getan? Obmann Frank Kostner gab einen Rückblick auf Geschafftes und erzählte auch, was in Zukunft in der Region anstehen wird.
Im Jahr 2023 lag der Fokus vor allem auf Marketing, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur, wo wichtige Projekte umgesetzt wurden, wie die Sanierung der Tiefenbachklamm und die Aufwertung des Juppi Piratendorfs. Kooperationen mit ServusTV stärkten zudem das Markenbild der Region, während Gästebefragungen Authentizität, Naturverbundenheit und Familienfreundlichkeit als große Stärken des Alpbachtals hervorhoben.
Der Blick nach vorn wiederum zeigt ambitionierte Ziele: Eine neue Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt durch die Klima-Werkstatt Alpbachtal 2050, soll die Region als klimafreundliche Destination positionieren. Unter dem Leitgedanken "Balanced Tourism" möchte der Verband das Alpbachtal weiterhin als Lebens- und Urlaubsraum gestalten, in dem Natur und Moderne Hand in Hand gehen. Mit dem Jubiläumsjahr 2025 – 20 Jahre nach der Fusion – setzt das Alpbachtal auf Fortschritt und Tradition gleichermaßen.

Der TVB Alpbachtal blickt auf erfolgreiche Projekte in Marketing, Digitalisierung und Infrastruktur zurück und strebt mit der Nachhaltigkeitsstrategie "Balanced Tourism" eine klimafreundliche Zukunft an, die Natur und Moderne verbindet. Im Bild Geschäftsführer Markus Kofler. | Foto: Nimpf
  • Der TVB Alpbachtal blickt auf erfolgreiche Projekte in Marketing, Digitalisierung und Infrastruktur zurück und strebt mit der Nachhaltigkeitsstrategie "Balanced Tourism" eine klimafreundliche Zukunft an, die Natur und Moderne verbindet. Im Bild Geschäftsführer Markus Kofler.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Zwei Projekte "auf Eis gelegt"

Aber auch nicht ganz erfreuliche Nachrichten teilte der Obmann bei der Vollversammlung den Gästen mit. Es kristallisierte sich heraus, dass so manche Punkte, die bei der TVB Vollversammlung 2023 präsentiert wurden, leider nicht in die Tat umgesetzt werden können, wie etwa Projekt Regionalbüro und Servicecenter Alpbachtal Neu in Brixlegg. Die Vorarbeiten dazu seien allerdings trotzdem positiv gewesen, betont Kostner. Realisiert werden kann nämlich jetzt eine neue LED-Info-Wall in Brixlegg beim ehemaligen Gruberhaus, welches abgerissen wurde. Auch das Projekt "24/7 Info & Shop Rattenberg" muss vorerst "auf Eis gelegt werden", wie Kostner beschreibt. Grund dafür seien gesetzliche Vorgaben bei den Öffnungszeiten. Allerdings konnte auf seine Privatinitiative der "Shop Local Alpbachtal" im Ortszentrum von Alpbach als Pilotprojekt genutzt werden. Hier gibt es eine entsprechende Info- und Servicestelle mit Info.TV, Homepage-Nutzung, Alpbachtal AI-Concierge, Videotelefonie und Prospekten die gestaltet und installiert wurden. Der Shop soll als zusätzliche Informationsquelle für Touristen sowie Einheimische dienen.

Nachhaltigkeitsbericht und Strategie

Natürlich wird auch das Thema Nachhaltigkeit beim TVB Alpbachtal seit jeher großgeschrieben. Die Nachhaltigkeitskoordinatorin Birgit Angermair präsentierte im Rahmen ihres Vortrages den Nachhaltigkeitsbericht des Tourismusverbandes folgendermaßen:
Bereits 2015 wurde mit der Gründung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Alpbachtal der Grundstein gelegt. Seitdem folgten zahlreiche Maßnahmen, wie die Green Location Zertifizierung des Congress Centrums Alpbach und die Entwicklung als Pilotregion für das Österreichische Umweltzeichen. Auch der CO₂-Fußabdruck des Tourismusverbands wurde erstmals erfasst und ein umfassendes Leitbild mit Maßnahmenplan wurde veröffentlicht.

Nachhaltigkeitskoordinatorin Birgit Angermair berichtete über Nachhaltigkeitsstrategien. | Foto: Nimpf
  • Nachhaltigkeitskoordinatorin Birgit Angermair berichtete über Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Im Jahr 2024 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausgebaut. Eine neue Nachhaltigkeitsassistentin und ein Green Team unterstützten die Arbeit an Projekten wie dem Stakeholderdialog "Balanced Tourism" und einer Umfrage zur Lebensqualität in der Region.
Bis 2025 stehen wichtige Schritte bevor. Der Maßnahmenplan wird konkret umgesetzt, und die Einreichung zur Umweltzeichen-Zertifizierung soll abgeschlossen werden. Mit dem Abschluss des Projekts "Balanced Touris"“ will sich das Alpbachtal als Modellregion für eine gelungene Verbindung von Lebensraum und Tourismus etablieren.

Statistik zeigt leichte Rückgänge zu 2023

Die Zahlen der Statistik aus dem Alpbachtal zeigen für die Sommersaison 2024 leichte Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Die Nächtigungen sanken um 0,78 Prozent, die Ankünfte um 2,17 Prozent. Dennoch konnte im Vergleich zum Sommer 2022 ein Plus von 3,5 Prozent bei den Nächtigungen und 2,92 Prozent bei den Ankünften erreicht werden. Besonders das ungünstige Wetter im Mai und Juni sowie die Feiertagslage nur zu Beginn der Saison trugen zu den Rückgängen bei.
Auch die Wintersaison 2023/24 schloss mit leichten Verlusten ab. Insgesamt wurden 405.137 Nächtigungen und 89.075 Ankünfte verzeichnet – ein Minus von 3,27 Prozent bzw. 0,73 Prozent im Vergleich zur Vorsaison.

Die Wahl ist gefallen: Kostner bleibt Obmann

Schließlich kam es am Ende der Vollversammlung zum eigentlichen Highlight: den Neuwahlen des Aufsichtsrates sowie des Vorstandes. Und so wurde gewählt:

  • Als Obmann wurde Frank Kostner wiedergewählt und bleibt somit in seiner Funktion weiter tätig.
  • Sein erster Stellvertreter ist Fritz Fischler (FF Berglsteinersee GmbH - Kramsach).
  • Als zweiter Stellvertreter des Obmanns fungiert Georg Lenk (Hotel Die Alpbacherin GmbH - Alpbach).
  • Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde Gebhard Klingler (Wirtschaftstreuhand Inntal-Steuerberatungsgesellschaft m.b.H - Reith i.A.) gewählt.
  • Sein Stellvertreter ist Reinhard Hacker (Hacker GmbH - Rattenberg).
Mario Gerber, Fritz Fischler, Frank Kostner, Gebhard Klingler, Georg Lenk und Reinhard Hacker (v.l.). | Foto: Nimpf
  • Mario Gerber, Fritz Fischler, Frank Kostner, Gebhard Klingler, Georg Lenk und Reinhard Hacker (v.l.).
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf


Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Alpbachtal setzt auf "Klimawanderungen"
TVB Alpbachtal setzt auf neues Regionalbüro in Brixlegg
TVB Alpbachtal erhöht Ortstaxe auf 3,50 Euro – mit Umfrage
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.