Handys sammeln und die Umwelt schonen

Schülerinnen  der 2A der HLW mit Mag. Dekassian und Mag. Gerl  (v.l.) präsentieren ihre „Handy-Beute“. | Foto: HLW Kufstein
  • Schülerinnen der 2A der HLW mit Mag. Dekassian und Mag. Gerl (v.l.) präsentieren ihre „Handy-Beute“.
  • Foto: HLW Kufstein
  • hochgeladen von Melanie Haberl

Mit einer gelungenen Handy-Sammelaktion zeigten die Schülerinnen der Klasse 2AHW der HLW Kufstein von Prof. Mag. Julian Dekassian wieder einmal, warum die Schule schon seit Jahren das begehrte Umweltzeichen führen darf. Mit dem Umweltzeichen signalisiert eine Schule nicht nur den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch das ökologische Engagement, die Qualität der Lernkultur und das Schulklima sowie die Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler. 

In einem länderüberschreitenden Wettstreit mit gleichaltrigen Schülern des Ludwig-Thoma-Gymnasiums in Prien am Chiemsee sammelten die Jugendlichen in der Schule, bei Freunden und Bekannten in den jeweiligen Heimatorten seit Weihnachten stolze 260 gebrauchte Handys. „Die wertvollen Rohstoffe in den alten Handys werden nun komplett recycelt, um so wertvolle Rohstoff-Reserven zu schonen“, erklärt Prof. Mag. Astrid Gerl, die als ÖKOLOG-Koordinatorin die Umweltaktivitäten der HLW Kufstein mitbetreut.

Der Erlös dieser Aktion kommt dem Jane Goodall-Institut zugute, dessen Mitarbeiter sich für den nachhaltigen Schutz der letzten Lebensräume von Schimpansen in Afrika einsetzen. Da ihre Altersgenossen vom Priener Ludwig-Thoma-Gymnasium im gleichen Zeitraum „nur“ 185 Handys sammeln konnten, dürfen nun die fleißigen Schülerinnen die bayrischen Nachbarn im Sommer am Chiemsee besuchen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.