Pilot-Projekt geht weiter
Korneuburg sagt auch 2024 "nahallo"

- "nahallo" geht weiter, das freut Hubert Keyl, Davor Djuricic, Helene Fuchs-Moser, Christian Steger-Vonmetz, Karin Schneider, Franz Gausterer, Elisabeth Kerschbaum und Christian Gepp.
- Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
- hochgeladen von Sandra Schütz
Der Autostopp des 21. Jahrhunderts, das ist "nahallo". Zwei Pilotregionen – Korneuburg und Wr. Neustadt – haben das nachhaltiges Mobilitätsverhalten getestet. Das Forschungsprojekt "Domino", das das Mitfahren im Auto, Zufußgehen und Radfahren unterstützten soll, wird nun weitergeführt. Korneuburg sagt also weiterhin "nahallo".
BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Jemanden mitnehmen, der den selben Weg hat, dafür auch noch beim Bahnhof einen reservierten Parkplatz vorfinden, an dem man auch noch das E-Auto aufladen könnte – das ist, sehr vereinfacht erklärt – "nahallo". Fahrer und Mitfahren finden sich über eine App, dort werden auch Punkte gesammelt, die dann wiederum bei teilnehmenden Unternehmen eingelöst werden können.
Die Pilotphase ist nun vorbei, in Korneuburg und Wr. Neustadt soll es aber trotzdem weitergehen. "Besonders als Korneuburger freut es mich, dass wir mit dem Projekt einen Beitrag für die Mobilität in Korneuburg leisten können. Es ist wichtig, ein breites Angebot an verschiedenen Mobilitätsarten zu fördern und Infrastruktur weiter auszubauen", stellt Landtagsabgeordneter und FPÖ-Verkehrssprecher Hubert Keyl fest.

- Fünf Parkplätze in der P&R-Anlage nur für "nahallo"-Kunden.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Steigen Sie um
Die NÖ.Regional Community von Korneuburg und Wr. Neustadt, die das Mitfahren, Radfahren und zu Fuß gehen unterstützt, wurde mit Ende Jänner 2024 eingestellt. Trotz des Auslaufens dieser Communities wird "nahallo" weiterhin Fahrgemeinschaften unterstützen. Dies beinhaltet Vergütungen, Mitfahrgarantien sowie spezielle Mitfahrparkplätze an den P+R-Anlagen in Korneuburg und Wr. Neustadt. Die Nutzer beider NÖ.Regional Communities können nun auf "nahallo" umsteigen.

- Wer jemanden mitnimmt, hat einen reservierten Parkplatz in der P+R-Anlage Korneuburg.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Bilanz
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Domino" wurde bis zum Sommer 2023 in den Pilotregionen Korneuburg und Wr. Neustadt getestet, wie nachhaltige Mobilitätsverhalten unterstützt werden kann. Das passierte mittels App. Der Rad- und Fußverkehr fand als eigene Nutzergruppe in der NÖ.Regional Community einen großen Zuspruch. Mehr als 58.000 Aktivitäten konnten in diesem Bereich verbucht werden.
Pandemiebedingt war jedoch die Nutzergruppe in der Mitfahr-Community während des Pilotzeitraumes eher kleiner, dennoch konnten bisher rund 7.000 Mitfahrten organisiert werden – mit steigender Tendenz.
Das könnte Sie auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.