Weinmesse Düsseldorf
Starke österreichische Präsenz und starkes internationales Interesse am Jahrgang 2018

- Foto: Weinbauverband
- hochgeladen von Angelika Grabler
DÜSSELDORF / KLOSTERNEUBURG (pa). Die Zahlen scheinen schier unglaublich: Rund 1100 Journalisten, über 60.000 internationale Besucher, knapp 7000 Aussteller aus 60 Ländern, mehr als 500 Veranstaltungen. Vom 17.-19. März 2019 war die ProWein Düsseldorf wieder der Nabel der Weinwelt.
Die ProWein ist die Weltleitmesse für Wein und Spirituosen, der größte Branchentreff für die Fachleute aus Anbau, Erzeugung, Gastronomie und Handel. Als klassische Business-to-Business-Messe ist die Veranstaltung ausschließlich Fachbesuchern zugänglich.
Starke Delegation aus Österreich
Knapp 350 österreichische Winzer ließen sich die Möglichkeit der Präsentation nicht entgehen. Schon im Vorfeld wurden unzählige Termine mit Weinhändlern, Einkäufern und Kritikern vereinbart. Vor Ort galt es das Fachpublikum zu überzeugen. Und nun – wieder zurück in der Heimat – den vielen Absprachen auf der Messe die Geschäftsabwicklungen folgen zu lassen.
„Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit unsere Winzer zu dieser wichtigen Umsatzdrehscheibe zu begleiten und meinen Beitrag zum Gelingen und Anbahnen von Geschäftsbeziehungen zu leisten", so Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer. "Alle auf Export orientierte Weingüter sind hier vertreten, hier machen wir auf den österreichischen Wein aufmerksam. Die heimischen Winzer konnten mit den ersten Proben des Jahrgangs 2018 das Fachpublikum begeistern. Meine Kollegen wie der burgenländische Weinbaupräsident Andi Liegenfeld und ich nutzen gemeinsam mit der Österreichischen Wein Marketing diese Messe um kräftig Werbung für österreichische Produkte zu machen.“
Die Österreichische Weinwirtschaft könne stolz auf ihren Auftritt und die Präsentation in Düsseldorf sein, so der mit den Ergebnissen durchaus zufriedene, aufgrund seiner neuen Aufgaben nun scheidende Bundes-Weinbaupräsident: „Seit 1994 findet diese Messe mit stetig steigenden Besucherzahlen nun statt. Wir verzeichnen ein hohes internationales Interesse an der Nachhaltigkeitszertifizierung, welche schon zahlreiche Betriebe durchgeführt haben.“
Weiterhin höchster Beliebtheit erfreut sich das Nachhaltig Austria – Weinglas: Eine Kooperation zwischen dem Hersteller Oberglas und dem Österreichischen Weinbauverband macht es möglich, dass beim ÖWI (Österreichisches Weininstitut) das erste nachhaltig hergestellte Weinglas zu erwerben ist.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.