Espertise
Reinhard Eder erklärt die Besonderheit der regionalen Böden

Reinhard Eder ist Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg und kennt Klosterneuburgs Böden in- und auswendig. | Foto: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
2Bilder
  • Reinhard Eder ist Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg und kennt Klosterneuburgs Böden in- und auswendig.
  • Foto: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
  • hochgeladen von Christoph Hahn

Der Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Reinhard Eder weiß über die Beschaffenheit der regionalen Böden zu erzählen und erklärt ihre Besonderheiten.

KLOSTERNEUBURG. Grob verallgemeinernd handelt es sich bei den Böden im Raum Klosterneuburg um kalkhaltige Braunerden beziehungsweise Kalksteinverwitterungsböden mit hohem Tonanteil. Das geologische Ausgangsmaterial sind kalkhaltiger Sandstein und Mergel der Flyschzone - Flysch sind Sedimente vom Urmeer mit wechselnder Schichtung aus Ton, groben Sandstein und anderem - welche vor mehr als 60 Millionen Jahren entstanden sind.

Die Bodenhorizonte

Die oberen Bodenhorizonte (0 - 60 cm) sind durch Humus und Eisenoxide dunkel gefärbt, weisen einen hoher Grobanteil auf und sind relativ kalkarm. Aufgrund häufiger Bodenbearbeitung sind diese Schichten gut durchmischt.

Der Fein- und Unterboden (60 - 120 cm) besteht aus brüchigem, stark kalkhaltigem Sandstein, Lehm und Mergel - verfestigtem Sedimentgestein aus Ton und Schluff mit Kalkablagerungen - wobei sich durch lang andauernde Verwitterungsprozesse im ursprünglich massiven Gestein zahlreiche Klüfte ausgebildet haben.

An den Oberflächen des groben Gesteins finden sich kalkhaltige Überzüge und die Klüfte sind partiell mit Kalk gefüllt. Dementsprechend sind die Böden stark kalkhaltig mit hohem pH-Wert. Der Mergel befindet sich zumeist zwischen zwei Lagen aus Sandstein. Auch ist zu beobachten, dass durch Verwitterungsprozesse Kalk aus dem Sandstein gelöst wurde und als reiner, weißer Kalk wieder abgelagert wurde.

Boden und Wein

Die kalkhaltigen Böden von Klosterneuburg haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den carbonathaltigen Böden der Champagne in Frankreich. Dementsprechend sind sie hervorragend für den Anbau von Burgundersorten wie etwa den Weißburgunder, Chardonnay und Pinot gris aber auch für den Blauburgunder (Pinot noir) geeignet.

Der hohe pH-Wert und Kalkgehalt ist jedoch bei der Wahl der Unterlagsrebsorte auf jeden Fall zu berücksichtigen. Die meisten der Klosterneuburger Rieden sind karge, steinige Hügellagen die den Reben nicht allzu viele Nährstoffe und Wasser anbieten, sodass die Reben langsam wachsen und die Trauben gehaltvoll und würzig werden.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die steinigen Kalkverwitterungsböden, ähnlich wie am Leithaberg im Burgenland, auch sehr gut für die Produktion von facettenreichen, mineralischen Rotweinen geeignet sind. Für die Weinstilistik von großer Bedeutung sind neben dem Boden die kleinklimatischen Gegebenheiten, bei denen Klosterneuburg durch den temperaturausgleichenden Einfluss der Donau und den kühlenden Effekt des Wienerwaldes besonders gesegnet ist. Dies führt zu einer weiteren Besonderheit vieler Klosterneuburger Weine, nämlich der feine Zitrus-Limetten Stilistik unserer Weißweine, die insbesondere dem Grünen Veltliner, Sauvignon blanc und Muskateller Weine eine zusätzlich Finesse und Frische verleiht.

Dieser Beitrag könnte Sie ebenfalls interessieren:

Klosterneuburgs fruchtbare Nährböden
Reinhard Eder ist Direktor der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg und kennt Klosterneuburgs Böden in- und auswendig. | Foto: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Eine Besonderheit vieler Klosterneuburger Weine ist die feine Zitrus-Limetten Stilistik, die den Weißweinen eine zusätzlich Finesse und Frische verleiht. | Foto: Hans Ludwig

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.