Unterweg im Osten von Kärnten
Die Saualpe: Unendliche Weiten

- hochgeladen von Franz Waditzer
Die Saualpe mit ihren weiten Ausläufern zählt wohl zu den schönsten und noch weitestgehend naturbelassenen Gebieten der zentralen Ostalpen in Kärnten.
Manfred Posch kannte manch einen Extembergsteiger, den es immer wieder auf die Saualpe zog. Trekking Touren entlang der gewaltigen Höhenlage der Saualpe schlagen jeden in ihren Bann. Der gesamte Gebirgszug ist über 30 km lang und bis zu 25 km breit. Damit nimmt er einen beträchtlichen Teil der Fläche Ostkärntens ein.
Der mächtige Saualpenrücken ist geprägt von kupierten, runden Formen aus denen einzelne Felsformationen, die sogenannten Öfen, bis zu 10 m herausragen.
"Der Höhenzug der Saualpe ist von großen Erschließungsmaßnahmen verschont geblieben, " schreibt Valentin Hauser in seinem wunderschönen Buch "Die Saualpe: Eine beschauliche Wanderung durch Kultur und Geschichte."
Valentin Hauser erzählt vom Leben der Bewohner, von den Entwicklungen und Strukturveränderungen, der Geschichte, von Kulturschätzen, Geologie und Mineralogie, der Tier- und Pflanzenwelt und von überlieferten Sagen und Geschichten. ,,Ich habe meine Kindheit und Jugend auf der Saualpe verbracht und bis dato gibt es kein Buch
über das gesamte Gebiet," erklärte Valentin Hauser seine Beweggründe.
Die Saulpe mit ihren Ausläufern erstreckt sich über drei Bezirke und zehn Gemeinden. Um die 24.000 Menschen leben in 146 Ortschaften im Einflussbereich des Gebirgszuges auf einer Seehöhe von 550 bis circa 1500 m.
Literatur:
Die Saualpe – Eine beschauliche Wanderung durch Kultur und Geschichte, 2016, Valentin Hauser, Hermagoras/Mohorjeva, mehrere Auflagen
Almen, Grate, Gipfelträume. Die schönsten Kärntner Bergtouren, 1984, Manfred Posch, Kärntner Druck- und VerlagsgesmbH, Klagenfurt, mehrere Auflagen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.