Stoffwindeln
Wickeln mit Stoff statt Papier

- Andrea Zlender-Zaufel ist zertifizierte Stoffwindelberaterin und kennt deren unzählige Vorteile.
- Foto: Maria Wawrzyniak - marygoodfoto.com
- hochgeladen von Nicole Fischer
Der Trend geht immer mehr weg von Wegwerfwindeln hin zu wiederverwendbaren Stoffwindeln.
KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. Wir kennen es teilweise noch von Omas Erzählungen, das Wäschechaos mit den Stoffwindeln, das ständige Auslaufen und vieles mehr. Doch Stoffwindeln haben sich im Laufe der Zeit extrem verändert und bieten nicht nur umwelttechnisch massive Vorteile, sondern auch für Mama und Kind. „Man hat keine Chemikalien oder Duftstoffe am Körper des Kindes, das Windelklima ist um mindestens zwei Grad besser, die Hodenentwicklung und Hüftgesundheit wird gefördert, Kinder werden im Durchschnitt schneller sauber, da sie die Feuchtigkeit direkt spüren und dadurch eine bessere Rückmeldung geben und natürlich der ökologische Fußabdruck“, zählt Andrea Zlender-Zaufl, zertifizierte Stoffwindelberaterin, nur einige der unzähligen Vorteile von Stoffwindeln auf.
Müllberge
Alleine in Österreich machen Wegwerfwindeln zehn Prozent des Hausmülls aus. „In einem Wickelleben (durchschnittlich 2,5 Jahre) verbraucht ein Kind ca. 5.000 Wegwerfwindeln, diese Windeln haben eine Verrottungszeit von ca. 500 Jahren, denn nicht alles kann verbrannt werden“, so die Expertin. Stoffwindeln sind nachhaltig und in der Anschaffung zwischen 700-1.000 Euro günstiger.
Unterschiede
Bei Stoffwindeln unterscheidet man drei Hauptsysteme. AI2 (All in 2 oder 2 in 1) Windeln – bestehend aus einer Überhose und dem Saugmaterial, AI3 (All in 3 oder 3 in 1) Windeln – bestehend aus einer nicht dichten Überhose, einer dichten Wanne und dem Saugmaterial und die AIO (All in One) und Pocket Windeln – diese sind den Wegwerfwindeln am ähnlichsten, da sie komplett sind und man sie einfach anlegt und runternimmt, hier ist Saugmaterial und Überhose in einem. „Jedes System hat Vor- und Nachteile. Ein Beispiel ist die Fremdbetreuung oder wenn man unterwegs ist, dort nimmt man meist Pockets oder AIO. Auch für die acht gibt es ein tolles System, sodass man nicht nach ein paar Stunden wickeln muss, das gehört zu den AI2-Systemen“, klärt die Stoffwindelberaterin auf. Der Hauptunterschied zu Wegwerfwindeln ist das Wiederverwenden. Die Materialien sind qualitativ hochwertig und bio. „Für jedes Kind gibt es die passende Windel. Man findet recht schnell heraus, was passt, und man hat auch immer die Möglichkeit, Testpakete zu mieten, um herauszufinden, was sich eignet“, so Zlender-Zaufl. Gewaschen werden die Stoffwindeln bei 40-60 Grad mit Pulverwaschmittel in der Maschine. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Seifenanteil unter fünf Prozent liegt und keine Duftstoffe und Enzyme enthält.
Auch Männer schaffen das, man muss es ihnen nur leicht gestalten.
Andrea Zlender-Zaufl, Stoffwindelberaterin
Kauf und Umgang
Grundsätzlich kann man sich alles selbst aneignen, es gibt aber zahlreiche Online-Foren, in denen man sich informieren und beraten lassen kann. Auch Andrea Zlender-Zaufl bietet sogenannte Stoffwindelberatungen an. Der einzige Shop in Kärnten, wo man Stoffwindeln kaufen kann, ist der Mamiladen. „Leider ist es hier bei uns noch nicht so regional, wie man es gerne hätte, oft kauft man online, es gibt eine gute Auswahl an österreichischen Firmen, wie z.B. stoffwindelshop.at oder stoffwindelcompany.at“, klärt die Expertin auf. Das Land Kärnten fördert außerdem seit 2020 die Anschaffung von Stoffwindeln für jedes Kind in der Höhe von 100 Euro, wenn sie über einen österreichischen Shop gekauft wurden. „Wickeln mit Stoff ist mittlerweile modern und hat nicht mehr mit dem vorurteilbehafteten Wickeln vor 30 Jahren zu tun. Wenn man sich für diese tolle Art des Wickelns interessiert, kann man sich gerne bei mir melden“, ergänzt Andrea Zlender-Zaufl. Kontakt aufnehmen kann man mit der Klagenfurterin direkt über ihre Website unter www. windel-dino.at.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.