Frauengewalt
orange the world

- Auch der Lindwurm erstrahlt in orange und setzt so einen Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
- Foto: Soroptimist Club Klagenfurt
- hochgeladen von Hannah Ziegler
Etliche Gebäude erstrahlen dieser Tage in Orange und sind Teil einer Kampagne gegen Gewalt.
KLAGENFURT. Die 16-tägige internationale Kampagne gegen Gewalt an Mädchen und Frauen unter dem Titel "orange the world" wird seit 1981 jedes Jahr vom 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte durchgeführt. In dieser Zeitspanne leuchten ausgewählte Gebäude und Kirchen österreichweit als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen in einem Orangeton. Orange, weil diese leuchtende und optimistische Farbe symbolisch für eine gewaltfreie Zukunft stehen soll.
Klagenfurt in "orange"
Auch in Klagenfurt erstrahlen heuer wieder einige Gebäude in "orange", darunter das Krankenhaus der Elisabethinen, das Amt der Kärntner Landesregierung, der Lindwurm, das Stadttheater Klagenfurt, die Kreuzberglkirche, die St. Martin Kirche, die Pfarrkirche St. Jakob an der Straße sowie die St. Theresia Kirche in Klagenfurt.
Veranstaltungen zum Thema
Letzte Woche organisierte das Referat für Frauen und Gleichstellung vor dem Stadttheater Klagenfurt einen Protestmarsch. Regisseurin Ute Liepold führte durch den Marsch unter dem Motto "Menschsein ohne Gewalt", Estha Sackl bereicherte mit einem Poetry-Slam das Event. Das Referat für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten lädt im Rahmen der Aktionstage außerdem zu drei kostenlosen Filmabenden, um das Thema der geschlechtsspezifischen Gewalt auf die Leinwand zu bringen: Heute, 4. Dezember, um 17.50 Uhr zu „Das Flüstern der Felder“, vor Filmbeginn stellen Gewaltpräventionseinrichtungen ihre Arbeit vor Ort vor. Am 5. Dezember um 17.30 Uhr zu „Anora“ und am 6. Dezember um 17.30 Uhr zu „Des Teufels Bad“. Kartenreservierung können unter kino@volkskino.net oder unter 0463-319880 erfolgen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.