Int. Dance Contest und Special Olympics
Klagenfurt verzaubert vom Tanz

- Ulrike Adler-Wiegele, LH Peter Kaiser und Tänzerinnen des Lavanttaler Tanzsportclubs.
- Foto: LPD Kärnten/Kuess
- hochgeladen von Michael Schatt
Im Klagenfurter Konzerthaus wurden am heutigen Samstag der Internationale Dance Contest und die Special Olympics Dance eröffnet. 670 Tänzerinnen und Tänzer aus vier Nationen performen heute und morgen 260 Tänze von Ballett bis Hip-Hop.
KLAGENFURT, KÄRNTEN. Am Samstagvormittag fiel der Startschuss für den Internationalen Dance Contest und die Special Olympics Dance, die an diesem Wochenende im Konzerthaus Klagenfurt stattfinden. Dabei zeigen 670 Amateure, Profis und Personen mit mentaler oder körperlicher Beeinträchtigung aus vier Nationen ihr Können am Tanzparkett. Tanzbegeisterte dürfen sich mit 260 aufgeführten Tänzen auf Darbietungen vielseitiger Tanzstile freuen - von Streetdance über Ballett bis hin zu Hip Hop oder Jazz Dance.
"Gelebte Inklusion"
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landeshauptmann Peter Kaiser, der die Vielseitigkeit des Wettbewerbs hervorhob: "Diese Veranstaltung vermittelt gelebte Inklusion, Zeitgeist und Lebensgefühl. Zwei Tage voller Energie, Kreativität, Vielfalt und vor allem Freude gehen hier über die Bühne." Zudem honorierte er die Bemühungen aller Beteiligten: "Ich danke Organisatorin Ulrike Adler-Wiegele und ihrem Team, der Jury und allen Helferinnen und Helfern, denn wir erleben in diesen Tagen die Bewegungsfreude, den Trainingseifer und den Siegeswillen von mental oder körperlich beeinträchtigten Tänzerinnen und Tänzern, die neben Amateuren und Profis ihre Darbietungen abliefern."

- Die Eröffnung des Internationalen Dance Contests & der Special Olympics Dance.
- Foto: LPD Kärnten/Kuess
- hochgeladen von Michael Schatt
Gemeinsamkeit im Fokus
An dem Bewerb nehmen unter anderem Vereine, Tanzschulen, Tanzgruppen und Hobbygruppen teil. Die Special Olympics und Para-Teilnehmerinnen und Teilnehmer performen in ihrer gewählten Disziplin, Kategorie und Altersklasse mit allen Teilnehmenden gemeinsam. „Diese Vorgangweise fördert die Integration und vor allem die Wertschätzung gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten“, lobte Kaiser.
Konzerthaus bietet Platz
Das Turnier findet bereits zum 13. Mal in Kärnten statt. Die große Anzahl an Tänzerinnen, Tänzern, Trainerinnen, Trainern, Technikerinnen, Technikern und Helferinnen und Helfer benötige Platz, daher wurde heuer das Konzerthaus in Klagenfurt als Austragungsort gefunden, erklärte Ulrike Adler-Wiegele. Die Organisatorin dankte vor allem den Eltern und Großeltern, die es möglich machen, dass ihre Schützlinge, dieses Hobby und diesen Sport, ausüben können.
Zu den Personen:
Organisatorin Ulrike Adler-Wiegele ist Tanzlehrerin in Feldkirchen und Pädagogin und seit vergangenem Jahr als technische Delegierte für Tanz bei den Special Olympics tätig. Bei den Special Olympics im März in Turin gewann Verena Eder aus Klagenfurt die Goldmedaille im Solotanz. Verena hat das Down-Syndrom und wird von Adler-Wiegele trainiert.

- LH Peter Kaiser, Special Olympics Goldgewinnerin Verena Eder und Ulrike Adler-Wiegele.
- Foto: LPD Kärnten/Kuess
- hochgeladen von Michael Schatt
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.