"den Tagen Leben geben": 20 Jahre Hospizbewegung Kärnten

- hochgeladen von Petra Richter
Seit 20 Jahren begleiten qualifizierte Hospizbegleiterinnen und -begleiter der Hospizbewegung Kärnten Schwerstkranke und ihre Angehörige. Mittlerweile schenken 172 Ehrenamtliche in 18 Hospiz-Teams in Kärnten Zeit, jährlich ca. 19.000 Stunden. Am 3. März 2017 wurde im vollen Festsaal der Diakonie de La Tour in Klagenfurt/Harbach dieses Jubiläum mit über 150 Anwesenden gefeiert. Mehr als die Hälfte der Gäste waren Ehrenamtliche der Hospizbewegung aus ganz Kärnten. Die Ehrenamtlichen sind das Herz der Hospizbewegung, ohne dem unermüdlichen freiwilligen Engagement wäre Hospizarbeit nicht möglich.
Kolleginnen und Kollegen aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und zahlreiche Ehrengäste konnten bei der Feier begrüßt werden, wie Landeshauptmann Stellvertreterin Beate Prettner, Josef Marketz, Direktor Caritas Kärnten, Peter Ambrozy, Präsident Rotes Kreuz Kärnten, Superintendent Manfred Sauer sowie Vize-Bürgermeister Christian Scheider. Es referierten Rolf Hülser, Gründer der Hospizbewegung, Hospiz-Pionierin Renate Kreutzer, Vorstandsvorsitzender Hubert Stotter, Waltraud Klasnic, Präsidentin von Hospiz Österreich, Leena Pelttari, Präsidentin Hospiz Österreich sowie Petra Richter, Ökonomische Leiterin der Hospizbewegung.
Darüber, dass die Palliativversorgung in Kärnten sehr gut ausgebaut sei, waren sich Prettner und Klasnic einig. Allerdings gibt es im Hospizbereich noch starken Aufholbedarf. Im Unterschied zu den anderen Bundesländern gibt es in Kärnten noch keine Hospizbetten in Pflegeheimen sowie kein stationäres und keineTageshospize. Hier hätten die Länder die Verantwortung, so Klasnic: "Es wurde schon viel getan, wir sind aber noch immer auf Spenden angewiesen. Was wir uns wünschen ist für das Hospiz – und Palliativwesen eine Regelfinanzierung.“
Ehrenamtliche Hospiz-Begleiterinnen und Begleiter (!) - dzt. sind über 90% der Ehrenamtlichen Frauen ("FSM: Frauen sind mutiger", meinte Hubert Stotter) - werden nach wie vor gesucht. Hospiz Grundkurse werden mehrmals jährlich angeboten. Demnächst beginnt ein Kurs für die Begleitung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen, im Herbst startet erstmals in Österreich ein Kurs für die Hospizbegleitung von beeinträchtigten Menschen.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.