Unterwegs im Bahnhofsviertel/2
Klagenfurt: Die Südstrecke als Timebooster für Kärnten?

3Bilder

Der Bahnhof, ein in sich geschlossener Kosmos, in den Menschen namenlos eintauchen, ist der Schauplatz von großen und kleinen Schicksalen.

Abschied und Wiedersehen geben sich dort ein Stelldichein, Ausgangspunkt für den Flüchtenden wie auch Endstation für den Zurückkehrenden, der Bahnhof als Metapher der Hoffnung und ein „Ort der großen Verwandlung“. Zwischen diesen Polen wird der Bahnhof auf vielfältige Weise literarisch dargestellt. Marcel Proust etwa spricht von »wunderbaren Stätten«, wo der Reisende einen »akt von furchtbarer Feierlichkeit vollziehen kann«. (Bahnhöfe, Buch von Mario Leis, Insel Verlag)

Die Südstrecke ist eines der größten und spektakulärsten Infrastrukturprojekte der nächsten Jahrzehnte. 3,5 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Südstrecke.

Neben  Millionen Fahrgästen auf der Südstrecke, werden dort von den ÖBB über die Landesgrenzen hinaus, Richtung Südeuropa – wie den Adriahäfen – 22 Millionen Tonnen Güter pro Jahr befördert. Diese Güter gelangen auf einer ausgebauten Hochleistungsstrecke schneller ans Ziel. Der Semmering ist kein langatmiges und teures Hindernis mehr mit seinem neuen, großen Tunnel und die neue Strecke der Koralm­bahn umfährt das enge Murtal und den steilen Neumarkter Sattel.

Auf der begradigten Strecke können Güterzüge länger und schwerer beladen sein. Das entlastet die Straße, schont die Umwelt und reduziert die Transportkosten. Mit jeder Tonne Fracht, die ein Zug voranbringt und nicht ein LKW, wird um 30 Mal weniger Kohlendioxid in die Luft geblasen.

Die Koralmbahn führt Unterkärnten und die Weststeiermark zusammen, verkuppelt Graz und den Kärntner Zentralraum mit Klagenfurt und Villach zu einem Wirtschaftsraum und kann sich im Tourismus mit viel mehr Tempo und Taktverkehr zu einem Timebooster entwickeln. 

 MIttelkärnten und das Murtal als abgehängte Region, Villach/Fürnitz mit enormen infrastruktuellen Hausaufgaben und Klagenfurt völlig ohne Visionen 

Die Südbahn wird im  Mittelkärntner Raum ab Ende 2025/Anfang 2026 nur mehr als Nebenstrecke geführt,  in  Villach und Fürnitz gibt es auch Probleme: Der im Mai 2024 zurückgetretene Hafenchef von Triest, Zeno D‘Agostino, sagte in einem Interview, das die Kleine Zeitung im April 2024 veröffentlichte, zum derzeitigen bescheidenen Container Umschlag im Zollkorridor Fürnitz: "Das Problem ist, was in Villach und Fürnitz passiert. Es wird Container über den Zollkorridor geben, wenn sie eine Plattform haben. Aber solange sich dort nichts tut…"

In der Stadt Klagenfurt ist ein Relaunch des Bahnhofsviertels nötig, der Bahnhof selbst darf mit Gastronomie und erweiterten Angebot(unlängst schloss der gut sortierte Bookshop mit Zeitschriften, Zeitungen und Bücher im Wartebereich der Halle) auf eine breite Basis gestellt werden. Öffentliche Verkehrsanbindung für den Personenverkehr müssen ausgebaut werden, Scooter, Fahrrädern gehören bereitgestellt.  Die direkte Straßenverbindung vom Bahnhof entlang der Bahnhofstraße, Alter Platz, bis zur Innenstadt, müsse durchgekampelt und geschneutzt  werden, der Lend als Wasserstraße bis hin zur Universität und weiter zur Ostbucht touristisch wiederbelebt werden und Verkehrswege zur Alpe-Adria Universität und zum Lakeside Park optimiert werden.

Hunderte Studentenwohnugen fehlen

Laut der Universität fehlen langfristig gesehen hunderte leistbare Wohnungen in Klagenfurt. 20 Studierende sollen in das Kapuzinerkloster in der Waaggasse, an der Bahnhofstraße einziehen. Ein Neubau am Gelände für weitere 150 Plätze in den nächsten fünf Jahren ist geplant. Neben dem Klagenfurter Wörthersee Stadion werden Wohnungen für 128 Studierende entstehen. 2025 ist der Baubeginn, in zwei Jahren sollen die Wohnungen laut dem gemeinnützigen Bauträger bezugsfertig sein. 

Knapp 13.000 Personen studieren an der Universität, "Wir bräuchten an der Universität zumindest 500 Studenten-Wohnungen mehr“, sagt die neue Rektorin Ada Pellert. Viele verlassen wegen fehlender Wohnungen Klagenfurt und lassen sich in anderen Städten ausbilden. Bis zu 2.500 Studierende aus Kärnten bzw. bis zu 250 Studierende aus der Steiermark
könnten die Koralmbahn für den Besuch der Ausbildungsstandorte im jeweils anderen
Bundesland nutzen, besagt eine Studie. Mit dem Umbau des Mozartheims, mittlerweile auf Sommer 2025 verschoben, könnte sich das Problem für die Universität und Studierende sogar vergrößern. Trotz Zusicherung vom Bauträger „Riedergarten“ zweifeln viele daran, dass die 170 Appartements anschließend wieder den Studierenden zu leistbaren Preisen zur Verfügung stehen werden.

In Zukunft eilen die Züge in 2 Stunden 40 Minuten von Wien nach Klagenfurt, von Graz nach Klagenfurt in 45 Minuten. 
Die Stadt verharrt derzeit in Schockstarre, der erste planmäßige Hochgeschwindigkeitszug wird in knapp neun Monaten in den Bahnhofsbereich einfahren, kurz halten. Er sollte nicht gleich mit sämtlichen Fahrgästen nach Villach weiterfahren.

Anzeige
Leuchten im Vintage Stil sowie Strahler für jeglichen Bedarf, runden die Produktpalette von über 4500 Artikeln perfekt ab. | Foto: Globo Lighting
5

St. Jakob im Rosental
Großer Globo Werksverkauf Flohmarkt am 12. April

Zwischen 8 und 13 Uhr kann man sich beim Flohmarkt von einer großen Auswahl an innovativen, modernen Leuchten überzeugen. ST. JAKOB IM ROSENAL. Globo Lighting in Sankt Jakob im Rosental zählt seit über 25 Jahren zu den führenden Herstellern dekorativer Wohnraumbeleuchtung. Beim Flohmarkt/Werksverkauf am Samstag, dem 12. April, kann man sich zwischen 8 und 13 Uhr von der großen Auswahl an Leuchten überzeugen. Neben innovativen modernen Leuchten finden Interessierte trendige Akku-Leuchten, aber...

Anzeige
Betonschneiden Lercher - Ihr Partner für die Bearbeitung von Beton | Foto: Betonschneiden Lercher
6

Betonschneiden Lercher
Präzision und Erfahrung in der Betonbearbeitung

Seit 1997 steht die Betonschneiden Lercher GmbH für professionelle Betonbearbeitung und zuverlässige Dienstleistungen. Ob private oder gewerbliche Bauvorhaben – das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für diverse Projekte. BAD KLEINKIRCHHEIM. Von der Herstellung und Vergrößerung von Fenster- und Türöffnungen über Trennschnitte in Beton und Asphalt bis hin zur Oberflächenbearbeitung von Betonböden – das Angebot von Betonschneiden Lercher GmbH ist breit gefächert. Spezialisierte...

Anzeige
Ab 4. April hat der Outlet-Shop von Pleamle geöffnet.  | Foto: Henry Welisch Photography
8

Pleamle
Eröffnung des neuen Outlet "DIRNDLUNDLEDERHOSE"

Am 4. April ab 10 Uhr ist es so weit: Die Pleamle-Outlet-Boutique „DIRNDLUNDLEDERHOSE“ öffnet in der Gerbergasse 3, direkt neben dem Pleamle-Shop, ihre Türen. Zusätzlich wird das 20-Jahre-Jubiläum mit 20 Prozent Rabatt im Pleamle-Shop in Villach gefeiert.  VILLACH. Neuer Name, neues Logo und ganz viel Trachtenmode – vom Dirndl bis zur Lederhose – zu vergünstigten Preise für Damen, Herren und Kinder werden hier zu finden sein. Das neue Outlet ersetzt das Bisherige in der Bahnhofstraße. ...

Anzeige
Der Immobilienmarkt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern.  | Foto: Adobe Stock/Boston
2

Kärntner Immobilienmarkt
„Angebot und Nachfrage müssen wieder ins Gleichgewicht“

Die Immobilienbranche blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Immobilienmakler Philipp Strasser von S.R.E Immobilien über den Markt, die Zukunft und was er sich wünscht. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? Philipp Strasser: Der Markt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern. Welche Trends sind für 2025 zu erwarten? Mit sinkenden Zinsen und dem Auslaufen der...

Anzeige
Das waren die Finalisten aus dem Jahr 2023 - wir sind schon gespannt, wer heuer alles mit dabei sein wird.  | Foto: MeinBezirk

Harmonikaspieler gesucht
Mitmachen beim 4. Kärntner Harmonikawettbewerb

Die Alpe Adria Manufaktur Strohmaier veranstaltet gemeinsam mit den Musikschulen des Landes Kärnten, dem ORF Kärnten, Harmonika Müller und den RegionalMedien Kärnten den Kärntner Harmonikawettbewerb 2025 in Weitensfeld im Gurktal. KÄRNTEN. Ziel des Wettbewerbs ist es einerseits die „beste“ Harmonikaspielerin bzw. den „besten“ Harmonikaspieler des Landes Kärntens zu finden. Andererseits soll mit dem Wettbewerb eine attraktive Auftrittsplattform für die Kärntner Volksmusik geschaffen und die hohe...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.