Kaminhersteller Schiedel investiert in seine Mitarbeiter

Schiedel Österreich Geschäftsführer, Josef Zeilinger. | Foto: Schiedel
  • Schiedel Österreich Geschäftsführer, Josef Zeilinger.
  • Foto: Schiedel
  • hochgeladen von Franz Staudinger

NUSSBACH (sta). Schiedel bietet seinen Mitarbeitern nicht nur umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten mit einem eigenen e-learning Tool in der Aus- und Weiterbildung an, sondern setzt vor allem auf nachhaltige Maßnahmen im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz und widmet sich dem Thema Gesundheit, optimierter Arbeitsplatz, körperliche Fitness und investiert dafür einen siebenstelligen Bereich. Schiedel steht nicht nur für Tradition, sondern auch für Innovation und Health am Arbeitsplatz.

712 unfallfreie Tage bei Schiedel Österreich

Viele Branchen leiden unter gestressten Mitarbeitern. Zu den Hauptursachen zählt unter anderem demographischer Wandel, Druck am Arbeitsplatz, Zeit- und Ressourcenmangel. Daher setzt das Management von Schiedel vermehrt auf eine langfristige Bindung, Gesundheit und einem Wohlfühlfaktor aller Mitarbeiter im Unternehmen. Jedes Jahr ruft Schiedel seine Mitarbeiter auf sich am Ideenwettbewerb zu dem Thema Sicherheit zu beteiligen. Die besten 3 Verbesserungsvorschläge werden prämiert und mit tollen Preisen wie einem Wellness Wochenende, einem Marken-Griller und einem Smartphone belohnt.

Eine wichtige Voraussetzung für die Bindung an die Firma ist vor allem die Zufriedenheit der Mitarbeiter selbst. Wir haben daher bereits vor einigen Jahren wirksame Maßnahmen ergriffen, um in unsere Mitarbeiter zu investieren. Dazu gehören beispielsweise auch eine Kantine mit regionaler Küche mit Bio Produkten ohne Zusatzstoffe, Yoga Kurse, Feuerlösch-Übungen und regionales, frisches Obst, das täglich allen zur Verfügung steht, so Geschäftsführer Österreich Dr. Josef Zeilinger.

Schiedel fördert auch den Zusammenhalt der Mitarbeiter untereinander. Um die interne Kommunikation zu stärken, finden regelmäßige Team- und Führungskräftemeetings statt. Neben zahlreichen Fortbildungsmaßnahmen durch das e-Learning Programm von Schiedel können Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig lernen. Die Programme wurden didaktisch gut aufgebbaut und erfüllen die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung, die den Lernenden Herausforderung, Abwechslung und Interaktivität bieten. Lernen wird dadurch zum abwechslungsreichen Erlebnis und spricht alle interessierten Lerntypen an.

Neue Unternehmenskultur bei Schiedel
Schiedel Mitarbeiter und Kunden können ab sofort rund um das Thema „Heizen und Lüften“ alle relevanten und neuesten Informationen sowie fundiertes Know-how über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erlernen.

Unternehmen stehen laufend vor neuen Herausforderungen. Kostendruck, dünnere Personaldecken und internationale Verflechtungen machen ein Umdenken in der Aus- und Weiterbildung notwendig. Die zur Verfügung stehende Zeit für Präsenztrainings wird immer knapper, parallel dazu steigt der Informationsbedarf der Mitarbeiter. Die heutige IT-Technologie bietet die Chance, die Ausbildungs- und Kommunikationsstrategie auf neue Beine zu stellen.

Maßgeschneiderte Lösungen gibt es daher nicht nur für Schiedel Produkte, sondern auch für Mitarbeiter. Schiedel will seiner Premium-Markenpositionierung auch in der Kompetenz seiner Mitarbeiter gerecht werden. Mit dem neu entwickelten Tool setzt Schiedel neue Zeichen im Wissensmanagement.

Schiedel ist Teil der Braas Monier Building Group

Die Schiedel AG ist Teil der Braas Monier Building Group, dem global führenden Anbieter von Produkten für das geneigte Dach. Der Umsatz von Schiedel betrug 2014 173 Mio. Euro mit 1.200 Mitarbeitern und eigenen Firmenstandorten in 19 Ländern. Die Zentrale von Schiedel befindet sich in Österreich.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.