Skilift Enghagen: klein, aber oho

Der Skilift samt Märchenskiwiese und Wellenbahn erlebt einen neuerlichen Aufschwung. | Foto: Ferienhotel Gut Enghagen
  • Der Skilift samt Märchenskiwiese und Wellenbahn erlebt einen neuerlichen Aufschwung.
  • Foto: Ferienhotel Gut Enghagen
  • hochgeladen von Martina Weymayer

ROSSLEITHEN (wey). Oft hört man von überfüllten Pisten und zu hohen Preisen, wenn es um Österreichs Nationalsport Nummer eins, das Skifahren, geht. Wer um die großen Skigebiete lieber einen Bogen macht und lieber ein paar gemütliche Schwünge zieht, ist beim Skilift Enghagen in Roßleithen gut aufgehoben.

Seit der Mitte der 1970er Jahre gibt es den Lift schon. In den 80er und 90er Jahren waren es vor allem Schulen, Sportvereine, Familien und Urlaubsgäste, die den Lift regelrecht bevölkerten. Mit Ende der 90er Jahre wurden die Wintersportler, die sich mit den kleinen Liften zufrieden gaben, immer weniger. Die großen Skigebiete wurden immer beliebter. Durch das Wegbleiben der Gäste war der Lift nicht mehr profitabel und die Schließung der Anlagen stand kurz bevor.

„In den letzten Jahren bemerkten wir jedoch, dass wieder mehr Skifahrern die Vorteile der Lifte im Tal bewusst werden“, sagt Christa Schmidleitner vom Ferienhotel Gut Enghagen. „Kindergärten fahren beim Lift und Skischulen nützen die Lage neben dem Parkplatz, damit Eltern und Großeltern zuschauen können. Auch Skivereine kommen zu uns, und einige Betriebe wollen ihre Firmenskirennen wieder im Tal machen, wo sie hinterher zusammensitzen können.“

Der 400 Meter lange Schlepplift und die Märchenskiwiese (Seillift) sollen keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung für die Angebote in der Region sein. Christa Schmidleitner: „Der Trend, den Kindern das Skifahren wieder schmackhaft zu machen, macht sich bemerkbar.“

In den Ferien ist der Lift täglich geöffnet, ansonsten immer am Wochenende. Infos unter Tel. 07562/7525.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.