Meine Gemeinde Molln
Nationalparkgemeinde im Steyrtal punktet mit vielfältigem Angebot

- Die Nationalparkgemeinde Molln liegt im Steyrtal und ist die viertgrößte Gemeinde Oberösterreichs.
- Foto: Marktgemeinde Molln
- hochgeladen von Martina Weymayer
Vom 30-Jahr-Jubiläum des LAC Nationalpark Molln über die Angebote für Familien bis hin zum bunten Kultur- und Veranstaltungsprogramm: Das Leben in der Marktgemeinde Molln im Steyrtal ist vielfältig. Die BezirksRundSchau hat sich auch mit Bürgermeister Andreas Rußmann (SPÖ) über aktuelle und geplante Vorhaben unterhalten.
"Alle Zeichen stehen auf Energiesparen"
Herr Bürgermeister, welche Projekte stehen denn derzeit in der Gemeinde an?
Zurzeit stehen alle Zeichen auf Energiesparen. Wir heben sämtliche Potenziale zum Einsparen im öffentlichen Bereich. Für das Brauchwasser von Schule und Hallenbad haben wir bereits eine Wärmepumpe angeschafft, die Heizungssteuerung der Schulgebäude wurde modernisiert und die Beleuchtung auf von Turnsaal und Hallenbad auf LED umgestellt. 2020 haben wir den Prozess mit der LED Umstellung der Straßenbeleuchtung gestartet. Ab dann gabs jährlich Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs. Die Jahresenergiemenge der Abwasserbehandlungsanlage mittels PV-Anlagen zu produzieren, ist die aktuelle Herausforderung, der wir uns stellen. Dabei steht die Nutzung der gemeindeeigenen Gebäudedächer im Vordergrund. Gebäudealter und Einspeisegenehmigung stellen hier die große Herausforderung bei der Projektumsetzung.
Wie ist es um die Finanzen in der Gemeinde bestellt?
Durch unsere großen sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen sind wir, was die Kommunalsteuer betrifft, gut aufgestellt. Als flächenmäßig viertgrößte Gemeinde in OÖ sind Straßen- und Gebäudeerhaltung ein großer Kostenfaktor, der darüber hinaus wenig Investitionsspielraum lässt. Wenn die Konjunktur rückläufig ist, so wie wir das jetzt erleben, können wir ein bis zwei Jahre von Rücklagen zehren – dann droht der Härteausgleich.
Wie attraktiv ist Molln für Familien – etwa in puncto Kinderbetreuung, beim Angebot für die Jugendlichen, aber auch hinsichtlich Wohnraum und Arbeitsplätzen?
Die Arbeitsplatzsituation in Molln ist sehr gut und die Wohnqualität hervorragend. Diese Faktoren bedingen einen leichten Zuzug in unserer Gemeinde. Was die Kinderbetreuung betrifft, sind wir mit zwei Krabbel- und sechs Kindergartengruppen gut aufgestellt. Die Nachmittagsbetreuung der Volksschule wechselt mit Schulbeginn im September, aufgrund von Personalmangel, den Betreiber. Eine Vielzahl an Vereinen ermöglicht ein breites Sport- und Kulturangebot. Die Gemeinde hat diese bisher mit der kostenlosen Turnsaalnutzung und günstigen Tarifen für unsere Veranstaltungsräumlichkeiten gut unterstützen können. Im Fall des Härteausgleichs könnte es hier zu wesentlichen Einschränkungen kommen.
Und wie gut lässt es sich für die ältere Generation in Molln leben?
Mit einer betreubaren Wohneinrichtung im Ortszentrum ist das Angebot gut nachgefragt, jedoch mit zwölf Wohnungen nur sehr begrenzt verfügbar. Hier hat es schon Erweiterungsgespräche mit Wohnbaugesellschaften gegeben.
Hier geht es zum ausführlichen Interview mit Bürgermeister Andreas Rußmann

- In Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum Micheldorf wird eine Spielgruppe für Eltern mit Kleinkindern angeboten.
- Foto: Gemeinde Molln
- hochgeladen von Martina Weymayer
Angebote für Eltern mit (Klein-)Kindern in Molln
"Im Spielgruppenraum, im alten Gemeindeamt, wird in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Micheldorf eine Spielgruppe für Eltern mit Kleinkindern angeboten", berichten Sozialreferent Helmut Welser und Arbeitskreisleiterin Ulrike Brunner. Start ist im September. Das Eltern-Kind-Turnen läuft über die VHS Molln in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde und wird im Turnsaal bestens frequentiert – ebenfalls nach der Sommerpause wieder im Herbst. Die Mutter-/Elternberatung wird auf Initiative von Ulrike Brunner und Helmut Welser mit der Kinder- und Jugendhilfe vom Land OÖ über die BH Kirchdorf als Beratungsleistung angeboten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat befinden sich eine diplomierte Sozialarbeiterin und eine Hebamme vor Ort im Seniorenclub. Bei Fragen kann man sich direkt an beide Gemeindemandatare wenden.

- Beim Ortslauf am 6. Juli feiert der LAC Nationalpark Molln sein 30-jähriges Vereinsjubiläum.
- Foto: LAC Nationalpark Molln
- hochgeladen von Martina Weymayer
Der LAC Nationalpark Molln feiert Jubiläum
Seit drei Jahrzehnten ist der Leichtathletik-Club (LAC) Nationalpark Molln bereits als Verein aktiv. Gegründet am 26. November 1994, begeistert der LAC seit 30 Jahren zahlreiche Menschen fürs Laufen. Die Gründungsmitglieder bzw. Proponenten waren Hans Blaas, Karl Thaler, Andreas Rußmann und Andreas Maier. Willi Girkinger war von Beginn an bis Ende 2014 Obmann, seither steht Andreas Maier dem Verein vor. Ein engagiertes Team sorgt für ein aktives Vereinsleben und viel „Bewegung“ in Molln und darüber hinaus. Der LAC ist Mitglied im österreichischen Leichtathletik-Verband und im Triathlon-Verband. Ambitionierte Hobbysportler können damit auch bei offiziellen Landes- und Staatsmeisterschaften teilnehmen. Seit jeher stehen das gemeinsame Training in der freien Natur, die Teilnahme an Bewerben und Meisterschaften und die Freude am Sport für Jung und Alt im Mittelpunkt. Jede Woche gibt es gemeinsame Trainings für Kinder und Erwachsene. Im Sommer bietet der LAC die „Olympia für Kids“-Trainingstage an. Alljährlich im Herbst finden die Vereinsmeisterschaften statt, und für Interessierte gibt es ein Trainingslager. Einmal im Monat trifft sich der Stammtisch im Café Illecker zum Plaudern und Pläne schmieden.
Beim Ortslauf ist ganz Molln auf den Beinen
Am 6. Juli findet der Mollner Ortslauf statt. Zum 30-jährigen Jubiläum des LAC Nationalpark Molln soll die Veranstaltung größer denn je werden. Laufbegeisterte in jedem Alter sind willkommen. Ob als Teilnehmer oder zum Anfeuern: Der ganze Ort ist auf den Beinen. Der Minilauf ab 9.30 Uhr und die Kinderläufe eröffnen die Veranstaltung. Auch ein Staffellauf für Dreier-Teams, Walker und der „Ortslauf-Klassiker" über 5,4 Kilometer laden zum Mitmachen ein. Die Anmeldung ist bis 1. Juli auf lac-nationalpark-molln.at möglich, Infos gibt es dazu auch bei Sport Eder.

- Der Pensionistenverband Molln freut sich über 300 Mitglieder und damit über einen großen Zuspruch.
- Foto: Pensionistenverband Molln
- hochgeladen von Martina Weymayer
Pensionistenverband Molln: Teil der Vielfalt
„Mit Zank und Streit kommt niemand weit, es zählt die Kraft der Fröhlichkeit": So lautet das Motto des Pensionistenverbands (PV) Molln. Mit seinen gut 300 Mitgliedern bereichert er die Vielfalt in der Gemeinde und ist fest ins örtliche Geschehen eingebunden. Wichtigste Tätigkeit ist die Betreuung der Mitglieder in allen Lebenslagen. Dazu gehören Sprechtage in Pensionsfragen und steuerlichen Angelegenheiten, Hilfe bei Gesundheitsfragen, beim Thema „Heime“ und vieles mehr. "Wir stellen Anträge aller Art für unsere Mitglieder und stehen als Gesprächspartner für einsame Menschen zur Verfügung. Niemand darf allein bleiben", heißt es. Die Mitglieder treffen sich wöchentlich in lockerer Atmosphäre im Clubheim. Ausflüge und Reisen sowie Besuche von Veranstaltungen in anderen Orten gehören ebenfalls dazu. Neue Leute und neue Ideen sind stets willkommen!

- Am 28. September präsentieren Anita Köchl und Edi Jäger in humorvoller Art, warum Männer und Frauen nicht zusammenpassen.
- Foto: C. Hartmann
- hochgeladen von Martina Weymayer
Molln bietet ein buntes Kulturprogramm
Der Kulturausschuss unter der Leitung von Walter Aigner organisiert 2024 einen bunten Veranstaltungsreigen. Gestartet wird am 15. September, 19 Uhr, mit dem Don Kosaken Chor – Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka. Am 28. September, 20 Uhr, folgt dann ein Auftritt des Künstlerpaares Anita Köchl und Edi Jäger. Sie präsentieren in humorvoller Art, "warum Männer und Frauen nicht zusammenpassen", von Meister Loriot. Musikalisch geht es am 26. Oktober, 20 Uhr, mit einem „Abend zu dritt“ weiter. Ulli Bäer, Matthias Kempf und Andy Baum laden zu einer Zeitreise mit den größten Hits des Austropops ein. Die Veranstaltungen finden im Nationalparkzentrum statt.

- Viele helfende Hände haben sich in den vergangenen Monaten für die Adaptierung der Museumsräumlichkeiten ins Zeug gelegt.
- Foto: Kammerhuber
- hochgeladen von Martina Weymayer
Sommertour und Rätselrallye beim Museum
Zahlreiche Busse haben seit Anfang Mai dem Wilderermuseum bereits einen Besuch abgestattet. "Erfreulicherweise ist das Interesse groß", erzählt Obmann Fritz Kammerhuber. Damit das so bleibt, hat das Museumsteam in den vergangenen Monaten einen zusätzlichen Raum fertiggestellt, in dem künftig die "Herrschaft" – sprich die Grafen Lamberg – untergebracht wird. "Wir zeigen dann das Wildererthema, das -drama und die Herrschaft in drei aufeinanderfolgenden Räumen", erzählt Kammerhuber. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für das Jubiläum "100 Jahre Dachstein". 1925 hatte Anton Lintner eine Schuhmacherei in Molln gegründet, er gab ihr den Namen Dachstein. Später begann die industrielle Fertigung von Ski- und Bergschuhen. Im Museum widmet man sich auch diesem wichtigen Aspekt der Mollner Geschichte.
Am Montag, 22. Juli, von 10 bis 14 Uhr, macht die ORF Radio OÖ Sommertour mit dem mobilen Studio beim Wilderermuseum Station. Zahlreiche Gäste werden dabei sein. Der Eintritt im Museum ist frei. Für Kinder findet ab 14 Uhr die Rätselrallye im Rahmen des Ferienprogrammes beim Museum statt.
Alle aktuellen Infos aus der Gemeinde Molln unter molln.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.