„Gott grüßt die Kunst“: Gautschfeier im Bartlhaus Pettenbach

Die Gäutschlinge wurden gereinigt und in den Gesellenstand der Drucker erhoben.
25Bilder
  • Die Gäutschlinge wurden gereinigt und in den Gesellenstand der Drucker erhoben.
  • hochgeladen von Wolfgang Feichtinger

„Das sogenannte „Gautschen“ geht auf eine lange Tradition bis ins 16. Jahrhundert zurück. Jeder Druckerlehrling, welcher nach seiner Ausbildung den Gesellenbrief erhielt, wurde anschließend auf einer Gautschfeier gegautscht. Durch diesen Brauch wird der Druckerlehrling offiziell in den Gesellenstand erhoben und seine „jugendlichen Sünden“ während der Lehrzeit von ihm abgewaschen“, weiß Helmut Rittberger, Spatenleiter der Druckerei vom Schrift- & Heimatmuseum Bartlhaus.

Bei diesem Übergangsritus gibt es einen Zeremonienmeister, den Schwammhalter, einen Fahnenträger, welcher die Zunftfahne der oberösterreichischen Druckergesinnung trägt, sowie die Packer. Die Packer haben die Aufgabe die „Gäutschlinge oder auch Kornut genannt“ festzuhalten und im Anschluss ins Wasser zu werfen, denn die Druckerlehrlinge dürfen sich wehren. Die Organisatoren der Feier waren Hubert Rittberger sowie Daniel Fürstberger von der Wirtschaftskammer Oberösterreich, welcher zugleich auch Schwammhalter war.

Unter den sieben Gäutschlingen befanden sich: Jürgen Altmayr, Andreas Poferl, Jakob Mairhofer, Dieter Preslmayr, Ralf Sallaberger, Günter Kuchta und Rául Dan. Unter den Ehrengäutschlingen befanden sich Manfred Schmied, Leiter des Schrift- & Heimatmuseum Gottfried Kahr, Peter Schirl, Fritz Planka und Bürgermeister von Pettenbach Leo Bimminger.

Nach der Feier erhielten die Druckergesellen den Gautschbrief und das sogenannte Colourband. Erst nach der Verleihung werden die Gesellen auch als solche in der Druckerei akzeptiert. Früher mussten die Gäutschlinge im Anschluss die Zeche übernehmen. Dies wird ihnen heutzutage zumeist erlassen.

Wo: Kultur Punsch-Schmiede, Alte Schmiede, Kirchenpl. 25, 4643 Pettenbach auf Karte anzeigen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.