ASFINAG: Generalsanierung des Bosrucktunnels geht ins Finale

- Foto: kalafoto/Fotolia
- hochgeladen von Martina Weymayer
Neue Anlagen werden auf Herz und Nieren getestet; nächtliche Sperren sind erforderlich - los geht´s am Montag, 13. Juli
SPITAL/PYHRN. Bevor es Mitte Oktober so weit ist und der Bosrucktunnel mit der neuen und der generalsanierten Röhre in Vollbetrieb gehen kann, testet die ASFINAG die neuen Anlagen im Tunnel wie vorgeschrieben noch auf Herz und Nieren. Das geht aber natürlich nur, wenn beide Tunnelröhren verkehrsfrei sind. Die umfangreichen Sicherheitschecks finden daher auch ausschließlich nachts statt.
Getestet werden dabei unter anderem die neue Lüftung, die Beleuchtung, die Videoanlage, alle Notfalleinrichtungen wie Feuerlöschnischen und Notrufnischen sowie das Zusammenspiel aller Sicherheitseinrichtungen im Falle eines Brandes.
Rücksicht auf Ferienstarts genommen
Bei der Festlegung der Sperren wurde auf die jeweiligen Ferienstarts in Österreich und auch in Deutschland Bedacht genommen. Begonnen wird in der kommenden Woche am Montag, den 13. Juli 2015. Bis Donnerstag, den 17. Juli, ist der Bosrucktunnel zwischen 21 Uhr und 5 Uhr früh für den gesamten Verkehr gesperrt.
Weitere Tests in der Nacht werden im August durchgeführt (10. bis 13. sowie 17. bis 20. August, ebenfalls jeweils 21 Uhr bis 5 Uhr früh). Der Verkehr wird in diesen Zeiträumen bei Spital/Pyhrn beziehungsweise Ardning abgeleitet und über den Pyhrnpass geführt.
Kein Gegenverkehr mehr
Durch die Neuerrichtung der zweiten Röhre gibt es im Bosrucktunnel im Normalbetrieb künftig keinen Gegenverkehr mehr. Auch im Fall einer längeren Sperre, etwa wegen eines Unfalls, kann der Verkehr durch eine der beiden Röhren rollen und muss nicht mehr durch Liezen geführt werden.
Die ASFINAG investiert in diesen Vollausbau 280 Millionen Euro.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.