Frisurentrends Herbst 2017: Die Dauerwelle feiert ein Comeback

Ein beliebter Schnitt ist aktuell der Long-Bob. | Foto: Mayrhofer
3Bilder
  • <f>Ein beliebter Schnitt ist </f>aktuell der Long-Bob.
  • Foto: Mayrhofer
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Ein Beitrag von Lehrlingsredakteurin Tina Mayrhofer

BEZIRK. Im Frühjahr/Sommer dominierten Pastelltöne genauso wie der natürliche „von der Sonne geküsst“-Look, durch sanfte hellere Highlights. Im Herbst wird´s wieder dunkler, von warmen Braun- und Rottönen über auffälligeres Kupfer bis hin zu Farbverläufen. Bei den Farbverläufen möchte man ein möglichst natürliches Farbenspiel der Haare erreichen, in dem man am Ansatz eine dunklere Farbe wählt und in den Längen und Spitzen heller wird (Balayage, Ombrè). Wer jedoch kein Fan vom Färben der Haare ist, kann beruhigt sein, denn mit der natürlichen Farbgebung der Haare liegt man immer richtig.

Wer hätt´s gedacht – die Dauerwelle feiert in diesem Jahr ihr Comeback! So schön, so natürlich und so schonend wie nie erfreut sie sich inzwischen selbst bei der Jugend wieder an großer Beliebtheit. Seit dem Frühjahr gilt: Bewegung ist das A und O. Locken, Wellen und Volumen: Die 80er-Jahre lassen grüßen!

Bei den Haarschnitten ist man ebenso flexibel wie bei den Farben. Hierbei dominieren der Long-Bob (Haarlänge knapp über die Schultern) und Kurzhaarschnitte, genau wie die lange Wallemähne. Die Herren liegen nach wie vor mit Rockabilly-Hairstyles voll im Trend. Hierbei lässt man das Haar lediglich am Oberkopf länger, an den Seiten und am Hinterkopf wird es kürzer und verlaufend geschnitten. Auch der Bart erfreut sich an zunehmender Beliebtheit. Vom Dreitage- bis zum Vollbart ist wieder alles erlaubt, es gilt nur eines: Hauptsache gepflegt!

schnittstyle1890.at

Ein beliebter Schnitt ist aktuell der Long-Bob. | Foto: Mayrhofer
Foto: Mayrhofer
Foto: Mayrhofer

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.