Serie: Meine Region – Meine Heimat

BEZAHLTE ANZEIGE


Der Kleinprojektefonds des Landes Kärnten wird fortgeführt. 100.000 Euro stehen für gemeinnützige Initiativen von Gemeinden, Dorfgemeinschaften oder Vereinen ab sofort zur Verfügung. Zahlreiche Kleinprojekte wurden bis dato bereits gefördert.

Eine lieb gewonnene Tradition in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud ist der „Süße Advent“. Am festlich geschmückten Dorfplatz trifft sich an den Adventsamstagen der ganze Ort, um gemeinsam die besinnliche Zeit zu zelebrieren. Doch nach über 15 Jahren waren die verwendeten Holzhütten reif für die Müllhalde. Neue mussten her, um den „Süßen Advent“ auch für die Zukunft zu sichern. „Wir konnten acht neue Hütten mithilfe des Kleinprojektefonds finanzieren“, freut sich Edwin Storfer, Obmann der Marktgemeinschaft Frantschach-St. Gertraud. „Das lief so unkompliziert ab, wie es bei Förderungen nur selten der Fall ist.“ Schönes Detail: Die Wertschöpfung blieb komplett in der Region, denn die Hütten wurden vom ortsansässigen Tischler Franz Zarfl geplant und hergestellt.

Neue Perchtenkammer
Die Perchtengruppe Mallnitz absolviert jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen wie Hausbesuche, Nikolausmesse, Krampusumzüge, Auftritte in Volksschule und Kindergärten. Alle diese Auftritte erfolgen unentgeltlich. „Unser altes Vereinslokal war veraltet und die 
Felle und Masken konnten nicht sorgfältig gelagert werden“, erklärt Obmann Daniel Brucker. Daher musste die Perchtenkammer vergrößert und umgebaut werden. „Wir haben alles bis auf ein paar Elektrikerstunden in Eigenleistung gemacht,“ zeigt sich der Obmann erfreut. Die Zusammenarbeit mit dem Land erfolgte auf unkomplizierte Art und Weise. Für die kommenden Raunächte ist die Mallnitzer Perchtengruppe also bestens gerüstet.

Radparcours Rangersdorf
Sportlich geht es in der Mölltaler Gemeinde Rangersdorf zu. Der neue Radparcours liegt in Lamnitz, entlang des Radweges R8. „Der Parcours bringt ein zusätzliches sportliches Angebot in die Gemeinde und wertet die Freizeitanlage am Mitterling auf, welche direkt über die Möllbrücke zu erreichen ist“, erklärt der Rangersdorfer Amtsleiter Josef Zwischenberger. Die Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten war sehr positiv. Josef Zwischenberger: „Der Kleinprojektefonds wird einen Teil der Baukosten übernehmen, dafür sagen unsere jungen Biker ‚Danke‘.“

Über den Kleinprojektefonds
Der Kleinprojektefonds wurde Ende 2018 vom Land Kärnten ins Leben gerufen. Durch diese Maßnahme konnten bis dato kärntenweit 47 Vorhaben mit einem Volumen von 345.000 Euro gefördert werden. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Kleinprojektefonds nun fortgeführt. 100.000 Euro stehen für Projekte in einer Größenordnung zwischen 1.000 und 20.000 Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf gemeinnützigen Projekten, durch die ländliche Regionen gestärkt werden.

So geht’s
Wenn auch Sie ein solches Projekt umsetzen und damit Ihren Heimatort stärken möchten, melden Sie sich einfach vor Beginn der Umsetzung des Projektes bei den zuständigen Mitarbeitern der Unterabteilung Orts- und Regionalentwicklung (Kontakt anbei). Interessierte Vereine, Verbände, Dorf- und Arbeitsgemeinschaften als auch Schulen und Gemeinden können eine Förderung beantragen.

In Mallnitz wurde die Perchtenkammer mithilfe der Kleinprojekteförderung umgebaut

Auch dieser Radparcours in Rangersdorf wurde mit Unterstützung des Kleinprojektefonds realisiert

Noch im Entstehen: Mit Mitteln aus dem Kleinprojektefonds wird kommendes Jahr eine Wildblumenwiese in Velden fertiggestellt

© KK (alle)

KONTAKT:

Kärntner Landesregierung Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum,
Unterabteilung Orts- und Regionalentwicklung
Mießtalerstraße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: Abt10.ORE@ktn.gv.at

Alle Infos unter folgendem Link:
https://www.ktn.gv.at

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.