Letzte Abfahrt der Saison
Vincent Kriechmayr gewinnt in Andorra

Vincent Kriechmayr (Archivfoto) gewinnt zum dritten Mal bei einer finalen Abfahrt der Saison  | Foto: Screenshot/Live-Übertragung ORF
  • Vincent Kriechmayr (Archivfoto) gewinnt zum dritten Mal bei einer finalen Abfahrt der Saison
  • Foto: Screenshot/Live-Übertragung ORF
  • hochgeladen von Ingo Till

Die letzte Abfahrt des Winters beim Saisonfinale im andorranischen Soldeu ist geschlagen:  Der Sieg geht an Vincent Kriechmayr, Daniel Hemetsberger wird Vierter. Marco Schwarz konnte die Trainingsleistungen nicht bestätigen.

ANDORRA/KÄRNTEN. Die letzte Abfahrt der Saison ging in Andorra über die Bühne. Der Ski-Zirkus schenkte im Vorfeld aber besonders einem eigentlichen Technik-Spezialisten die Aufmerksamkeit, denn Marco Schwarz präsentierte sich in den Trainings bärenstark. Die große ÖSV-Hoffnung war jedoch Vincent Kriechmayr.

Top-Fahrt von Baumann

Ein Blick zurück auf das Rennen: Mit Startnummer 1 stürzt sich der Österreicher im Dress der Deutschen, Romed Baumann, die Strecke hinunter - abgesehen von einem kleinen Fehler im Mittelteil eine solide Fahrt. Gleich nach ihm folgt mit dem Kärntner Otmar Striedinger der erste ÖSV-Athlet: Oben ist er schneller als Baumann, unten hinaus verliert er jedoch Zeit. Am Ende fehlen ihm 0,31 Sekunden auf die Führung.

Favoriten liegen zurück

Schon der dritte Starter kommt Baumann jedoch wirklich nahe, Andreas Sander fehlen trotz großem Vorsprung im oberen Streckenteil im Ziel 0,03 Sekunden auf DSV-Kollegen Baumann. Die Fahrt des sympathischen Österreichers bekommt immer mehr Gewicht, als auch Dominik Paris und Aleksander Aamodt-Kilde hinter ihm bleiben. Als Siebenter wirft sich dann Daniel Hemetsberger aus dem Starthaus: 0,14 Sekunden Rückstand im Ziel bedeuten den dritten Zwischenrang.

Kriechmayr mit Traum-Finish

Doch dann Vincent Kriechmayr: Überraschend verliert er oben viel Zeit auf Baumann, eine halbe Sekunde fehlen ihm vor dem letzten Streckenteil auf den Führenden. Unten legt er jedoch eine Traumfahrt hin und katapultiert sich mit 0,09 Sekunden Vorsprung auf den ersten Platz. Mit Startnummer 12 dann der Gesamt-Weltcupsieger Marco Odermatt: Flachstück und Steilhang gelingen ihm nicht, am Ende bleibt er 0,46 Sekunden hinter Kriechmayr. Enttäuschend verlief das Rennen für den Radentheiner Marco Schwarz: In den beiden Trainings war er Schnellster bzw. Zweitschnellster, heute fehlte jedoch der Speed. Im Ziel fehlten ihm 1,13 Sekunden auf Tagessieger Kriechmayr.

Tag der Abschiede

Es war übrigens auch ein Rennen der großen Abschiede: Der US-amerikanische Haudegen Travis Ganong bestritt sein letztes Karriererennen, wie auch der 42-jährige Franzose Johan Clarey, der im Ziel mit Sekt überschüttet wurde.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.