AK-Wahl Kärnten
Antenne und WOCHE laden zur Podiumsdiskussion!

WOCHE Kärnten und Antenne Kärnten laden zur Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl 2019 | Foto: Pixabay/ulleo
2Bilder
  • WOCHE Kärnten und Antenne Kärnten laden zur Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl 2019
  • Foto: Pixabay/ulleo
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Am 13. Februar stehen die fünf Spitzenkandidaten der Arbeiterkammer-Wahl Rede und Antwort!

KÄRNTEN. Die (kammerzugehörigen) Kärntner Arbeitnehmer schreiten zwischen 4. und 13. März zur Wahl. Sie entscheiden, welche 70 Kammerräte in den nächsten fünf Jahren die Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte bilden. Diese Mitglieder wählen dann den Präsidenten.

Wichtige Wahl

Fünf wahlwerbende Gruppen treten mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Welche das sind, werden Interessierte bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten erfahren, zu welcher Antenne und WOCHE Kärnten laden.
Schließlich entscheiden die Wähler, welche Themen die Arbeiterkammer Kärnten in den nächsten fünf Jahren verfolgen soll. WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal unterstreicht die Relevanz der AK-Wahl: "Nur durch eine Stimmabgabe kann man der Arbeiterkammer jenes Gewicht verleihen, das sie benötigt, um sich gegenüber Politik und Wirtschaft für die Interessen der Arbeitnehmer stark zu machen." Die Diskussion wird man auch im Live-Stream verfolgen können.

GLB wieder dabei

Bei der letzten AK-Wahl 2014 lag die Wahlbeteiligung bei knapp über 40 Prozent. Einen Erdrutschsieg erreichte damals die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) mit 76,9 Prozent der Stimmen und damit 56 Mandaten (Kammerräten).
Vier der 2014 angetretenen Gruppierungen wollen es auch heuer wieder wissen. Nach 2009 – also nach zehn Jahren – tritt auch der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB) 2019 wieder an. Das BZÖ, derzeit noch mit zwei Kammerräten vertreten, stellt sich der Wahl nicht mehr.

Zu den fünf Spitzenkandidaten!

Wahlmöglichkeiten

Abstimmen können rund 58 Prozent der Arbeitnehmer persönlich im Betrieb. Man wird schriftlich über die verschiedenen Wahlorte und -zeiten in den Betriebswahlsprengeln verständigt.
Jene, die nicht im Betrieb wählen, erhalten eine Briefwahlkarte und die AK-Wahl erfolgt bequem per Postweg (mehr zur Wahl - hier).

Spannende Themen

Selten gab es so viele Themen, die den Kärntner Arbeitnehmern in AK-Wahlzeiten unter den Nägeln brennen – von Steuerreform über die "Karfreitag-Feiertag-Frage" und den Zwölf-Stunden-Tag bis hin zur arbeitsrechtlichen Absicherung für Ehrenamtliche.
Wir erwarten eine spannende Podiumsdiskussion.

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Die Podiumsdiskussion:
• Mittwoch, 13. Februar, 18.30 Uhr, Konferenzsaal der Arbeiterkammer Kärnten, Bahnhofplatz 3, Klagenfurt
• Moderation: Timm Bodner (Antenne) und Peter Kowal (WOCHE)

Die Spitzenkandidaten:
• Günther Goach – Sozialdemokratische GewerkschafterInnen in der AK (FSG)
• Manfred Mischelin – Freiheitliche Arbeitnehmer (FPÖ)
• Christian Struger – ÖAAB-Christliche GewerkschafterInnen (ÖAAB-FCG)
• Birgit Niederl – Grüne und unabhängige GewerkschafterInnen Kärnten/Koroška (Grüne/UG)
• Cristina Tamas – Gewerkschaftlicher Linksblock (GLB)

Alles zur AK-Wahl 2019 in Kärnten:
www.meinbezirk.at/akwahl_kaernten

WOCHE Kärnten und Antenne Kärnten laden zur Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl 2019 | Foto: Pixabay/ulleo
Die fünf Spitzenkandidaten: Günther Goach, Manfred Mischelin, Christian Struger, Birgit Niederl und Cristina Tamas (von links) | Foto: FSG; FPÖ; ÖAAB; Grüne; GLB

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Enery Kärnten

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.