Kärnten
Radwege entlang der Seenschleife werden einheitlich beschildert

v.l.: Roland Sint, Landesrat Sebastian Schuschnig und Georg Overs | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
  • v.l.: Roland Sint, Landesrat Sebastian Schuschnig und Georg Overs
  • Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Eine einheitliche Beschilderung gibt Radbegeisterten eine bessere Orientierung und sorgt für mehr Qualität entlang der Seenschleife. Das Tourismusreferat unterstützt die Maßnahme mit 4.500 Euro.

KÄRNTEN. Kärnten ist ohne Zweifel ein beliebtes Urlaubsland für Radbegeisterte und bietet den Gästen neben einem Natur-Aktiv-Erlebnis auch eine kulinarische Vielfalt entlang der Radwege. Insbesondere die Kärntner Seenschleife, eingebettet in einer Seen- und Flusskulisse im Alpen-Adria-Raum, gilt als landschaftliches Highlight bei Einheimischen und Gästen. Umso wichtiger ist neben einer hochwertigen touristischen Radinfrastruktur, eine entsprechende Beschilderung der Routenführung, um den Radbegeisterten ein ganzheitliches Angebot zu bieten. Bisher gab es in den sechs Regionen, durch die sich die Kärntner Seenschleife zieht, keine klar ersichtliche Beschilderung der Route, was für Radbegeisterte manchmal für Verwirrung sorgte.

Einheitliche Beschilderung

Aus diesem Grund hat das Tourismusreferat des Landes Kärnten die sechs Tourismusregionen (Nassfeld-Pressegger See-Lesachtal, Villach, Millstätter See-Bad Kleinkirchheim-Nockberge, Wörthersee-Rosental, Klagenfurt und Klopeinersee-Südkärnten) bei der Umsetzung einer einheitlichen Beschilderung entlang der Kärntner Seenschleife unterstützt. “Mit dieser Maßnahme sorgen wir nicht nur für eine Qualitätssicherung entlang der Seenschleife, sondern erleichtern unseren Gästen die Orientierung. Denn besonders im Tourismus wird das Thema Radfahren immer wichtiger“, ist Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig überzeugt. Insgesamt wurden 112 Schilder, 8 Übersichtstafeln und 40 Steher bzw. Fundamente umgesetzt. Die Gesamtkosten für die Installierung der Beschilderung belaufen sich auf rund 16.000 Euro und wurden vom Tourismusreferat mit 4.500 Euro unterstützt.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.