Diebstähle in Kärnten gestiegen
Rad-Abstellplätze sollen entgegenwirken

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/eyetronic
3Bilder
  • Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen. (Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/eyetronic
  • hochgeladen von Lea Kainz

1.042 Fahrräder wurden im Vorjahr in Kärnten als gestohlen gemeldet, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das waren um 145 mehr als im Jahr 2023. Sichere Fahrradabstellplätze und sein eigenes Fahrrad immer abzusperren, seien unter anderem wichtige Diebstahlpräventionen.

KÄRNTEN. Laut dem VCÖ wurden innerhalb Kärntens in Klagenfurt die meisten Fahrräder gestohlen und im Bezirk Hermagor die wenigsten. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen war mit 7,8 Prozent sehr niedrig.

1.042 Fahrräder gestohlen

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen, weist der VCÖ auf die aktuellen Daten des Innenministeriums hin. 1.042 Fahrräder wurden gestohlen, um rund 16 Prozent mehr als im Jahr 2023. Aber die Zahl der Fahrraddiebstähle war niedriger als vor zehn Jahren. Denn im Jahr 2014 wurden 1.520 Fahrräder gestohlen.

"Hotspots"

Innerhalb Kärntens wurden in Klagenfurt mit 682 die meisten Fahrräder als gestohlen gemeldet. "Auch österreichweit sind die großen Städte und Ballungsräume die Hotspots", erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Rund zwei Drittel von Österreichs Fahrraddiebstählen passierten in den Landeshauptstädten.

Abstellplätze wichtig

"Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen", betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Da das Fahrrad auch ein beliebter Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist, sind auch bei Bahnhöfen und bei Bushaltestellen ausreichend und sichere Rad-Abstellplätze wichtig.

Problemstellungen und mehr

Immer wieder gibt es aber zu wenig Fahrrad-Abstellplätze. Wo genau Rad-Abstellplätze fehlen, möchte der VCÖ gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen. Diese Straßen und Plätze können in einer Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ sammelt diese Einträge sowie Meldungen anderer Problemstellen für den Radverkehr und leitet sie dann an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter. Einträge sind bis 4. Mai dieses Jahres möglich.

"Risiko selbst minimieren"

Der VCÖ weist daraufhin, selbst das Risiko des Fahrraddiebstahles zu minimieren. Beispiele hierfür wären: "Das abgestellte Fahrrad immer absperren, beim Absperren darauf achten, dass der Rahmen mit dem Schloss an einem Fahrradbügel befestigt wird, Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad durch Sicherheitsschrauben ersetzen und ein hochwertiges Fahrradschloss verwenden."

Fahrradversicherung

Der VCÖ empfiehlt zudem die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren, so kann ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an die rechtmäßige Besitzerin beziehungsweise Besitzer übergeben werden. Bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern ist eine Fahrraddiebstahl-Versicherung zu empfehlen. Dabei sollte auch Teilediebstahl inkludiert sein.

Mehr aus Kärnten

So kann man trotz der Preissteigerung sparen
Kostenlose HPV-Impfung im Gesundheitsamt
Kärntner Lesern 11,2 Millionen Euro erspart
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/eyetronic
Eine wichtige Diebstahlprävention seien ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra
In dem man beispielsweise das abgestellte Fahrrad immer absperrt, kann man das Risiko des Diebstahls selbst minimieren. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Gina Sanders

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.