Der Advent kann kommen
Weihnachtslichter erstrahlen in der Wiener City

- 39 Tage vor Heiligabend ist es endlich so weit: Die Weihnachtsbeleuchtung im Einkaufsgebiet in der City erstrahlt seit Freitagabend, 15. November, wieder.
- Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Am Freitagabend wurde die Weihnachtsbeleuchtung in der Wiener City feierlich eingeschaltet. Mit dabei waren Bürgermeister Ludwig, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Ruck, einige Chöre und viele Zuschauende mit Weihnachtsmützen.
WIEN. 39 Tage vor Heiligabend ist es endlich so weit: Die Weihnachtsbeleuchtung im Einkaufsgebiet rund um die Kärntner Straße erstrahlt seit Freitagabend, 15. November, wieder. Am Stock-im-Eisen-Platz schalteten bereits traditionell Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien (WKW), die Beleuchtung ein.
Diese wurde bereits Mitte Oktober in Wiens wichtigsten Einkaufsstraßen installiert. Insgesamt 31 Einkaufsstraßen und -gebiete werden beleuchtet, darunter Graben, Rotenturmstraße oder die Währinger Straße. Heuer wurde die gemeinsame Förderung des Betriebs der Weihnachtsbeleuchtung von der Stadt und WKW übrigens von 50 auf 75 Prozent aufgestockt – siehe unten mehr.

- Die Beleuchtung wurde bereits traditionell vom Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und WKW-Präsident Walter Ruck eingeschaltet.
- Foto: WKW-Florian Wieser
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Ganz viele Wienerinnen und Wiener, aber auch Touristinnen und Touristen, versammelten sich in der City, sangen Weihnachtslieder und hatten dabei Weihnachtsmützen an. Die Beleuchtung sei nicht nur ein "leuchtendes Symbol der Hoffnung und Besinnlichkeit" in Wien, sondern auch ein "strahlendes Beispiel" der Zusammenarbeit zwischen Stadt und WKW, meint Ludwig. WKW-Präsident Ruck sagte, dass der ganzjährige Austausch mit externen Beratern, Fachunternehmen und den zuständigen Magistraten die Grundlage dafür sei, dass die Lichter "rechtzeitig aufgehängt werden und einwandfrei funktionieren".
Mehrere Chöre vor Ort
Nach dem Einschalten luden die Kaufleute der Wiener Innenstadt unter dem Motto "#SingalongVienna" (z. Dt. "Wien zum Mitsingen") gemeinsam mit u. a. dem Oberstufenchor der Wiener Sängerknaben "Chorus Juventus" zum Mitsingen ein. Gesungen wurde gemeinsam auf der Kärntner Straße, dem Neuen Markt, dem Graben, der Tuchlauben, der Bognergasse, der Wollzeile und der Rotenturmstraße. Wer den Text nicht kannte, bekam vor Ort Noten und Hilfe. Auch Weihnachtsmützen wurden verteilt.

- Nach dem Einschalten luden die Kaufleute der Wiener Innenstadt unter dem Motto "#SingalongVienna" (z. Dt. "Wien zum Mitsingen") gemeinsam mit u. a. dem Oberstufenchor der Wiener Sängerknaben "Chorus Juventus" zum Mitsingen ein.
- Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Ab sofort leuchten täglich einige Stunden die Weihnachtslichter an 14 Orten in der Innenstadt und 17 weiteren im Rest der Hauptstadt: Annagasse, Bauernmarkt, Dorotheergasse, Goldschmiedgasse/Jasomiergottstraße, Graben/Trattnerhof, Herrengasse, Kärntner Straße, Kohlmarkt, Neuer Markt, Palaisviertel, Rotenturmstraße, Spiegelgasse, Wallnerstraße/Fahnengasse und Wollzeile im 1. Bezirk sowie Landstraßer Hauptstraße (3.),
Innere Mariahilferstraße (6.), Neubaugasse (7.), Josefstädter Straße (8.), Servitenviertel, Volksopernviertel (beide 9.), Simmeringer Hauptstraße (11.), Meidlinger Hauptstraße (12.), Hütteldorfer Straße, Nisselgasse (14.), Gablenzgasse, Reindorfgasse (beide 15.), Währinger Straße, Kreuzgasse (beide 18.), Obkirchergasse (19.), Seestadt Aspern (22.) und Maurer Hauptplatz (23.).
Weihnachtsbaum wird am Samstag illuminiert
Wenige Gehminuten weiter entfernt wurde bereits am Freitag der Wiener Christkindlmarkt um 10 Uhr eröffnet. Am Samstag gibt es dann die feierliche Illuminierung um 17.30 Uhr mit Ludwig und der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), da der Weihnachtsbaum heuer aus dem Nachbarbundesland kommt.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.