Lichtermeer in Wien
Marsch für den Weltfrieden beim "Peacewave Festival"

"Peacewave Festival": Am Ostermontag ist ein Friedensmarsch durch die Innere Stadt geplant. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
5Bilder
  • "Peacewave Festival": Am Ostermontag ist ein Friedensmarsch durch die Innere Stadt geplant. (Symbolbild)
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Margit Koudelka

Beim "Peacewave Festival" am Ostermontag, 21. April, wird ein sofortiges Ende aller Kriege eingefordert. Daneben möchte die Organisatorin die Gesellschaft näher zusammenbringen und spricht sich auch für den Umweltschutz aus. Dazu soll es einen Friedensmarsch, unter anderem durch Wien, geben.

WIEN/INNERE STADT. "Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden", diese Ziele hat sich das "Peacewave Festival" an die Fahnen geschrieben. Im Rahmen dessen wird am Ostermontag (heuer der 21. April) ein Friedensmarsch in Wien, aber auch in anderen Regionen Österreichs, geplant.

Der Friedensmarsch startet laut eigenen Angaben um 16 Uhr am Schwedenplatz, Ziel ist der Wiener Heldenplatz. Dort erwarten die Teilnehmenden ab 17 Uhr unter anderem eine Videobotschaft vom ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer, eine Rede von Ex-Caritas Direktor Helmut Schüller und eine Grußbotschaft vom Dalai Lama.

Obfrau Isabella Haschke am "Peacewave Festival" 2024. | Foto: Wandern für den Frieden
  • Obfrau Isabella Haschke am "Peacewave Festival" 2024.
  • Foto: Wandern für den Frieden
  • hochgeladen von Anna Schimpp

Initiiert wird das "Peacewave Festival" von der Ärztin und zweifachen Mutter Isabella Haschke. Die Gründerin des ehrenamtlichen Vereins "Wandern für den Frieden e.V." fordert dabei "mehr Einsatz von den verantwortlichen Politikerinnen und Politikern für den Klimaschutz und in der Friedensvermittlung zwischen den Kriegsparteien."

Was dich erwartet

Das "Peacewave Festival" findet bereits zum zweiten Mal statt und bietet neben den Reden auch Video- und Grußbotschaften, darunter künstlerische Beiträge wie das "Planting Hope – The Nature of Peace" von Christa Langheiter und Claude Leeb, Gedichte von Mitra Shahmoradi-Strohmaier sowie Musik von "Anna Mabo & Die Buben". Mehr Details zum Programm findet man auf der Website des "Peacewaves Festivals". Teilnehmen kann jeder und jede ganz einfach und ohne Anmeldung.

Auch ein Lichtermeer soll dann am Abend erstrahlen. (Archiv) | Foto: Wandern für den Frieden
  • Auch ein Lichtermeer soll dann am Abend erstrahlen. (Archiv)
  • Foto: Wandern für den Frieden
  • hochgeladen von Anna Schimpp

Der Verein ermutigt zum Mitnehmen von Fahnen und Plakaten für Frieden, Toleranz und Umweltschutz, weist jedoch darauf hin, dass nationale und parteipolitische Symbole, Fahnen oder Rufe nicht erlaubt sind. Um Teil des Höhepunkts des "Peacewave Festivals" zu werden, wird dazu aufgefordert, ein Handy oder elektrisches Licht mitzunehmen, denn gegen 21 Uhr soll im Zuge des Marsches ein Lichtermeer die Innere Stadt erstrahlen.

Der Verein "Wandern für den Frieden e.V." bezeichnet sich als eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte, keiner Partei zugehörigen und interreligiösen Friedensbewegung. Sie wurde 2021 von Isabella Haschke gegründet und organisiert seither ehrenamtliche Wanderungen, Spaziergänge, Demos sowie mehrtägige Friedensmärsche. Der Verein ist laut eigenen Angaben europaweit in 15 Gruppen tätig.

Das könnte dich auch interessieren:

Aufbauarbeiten für Vienna City Marathon starten

Anmeldestart für Regenbogenparade in Wien geht los
Die größten Events des Jahres 2025 in Wien
"Peacewave Festival": Am Ostermontag ist ein Friedensmarsch durch die Innere Stadt geplant. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
Obfrau Isabella Haschke am "Peacewave Festival" 2024. | Foto: Wandern für den Frieden
Auch ein Lichtermeer soll dann am Abend erstrahlen. (Archiv) | Foto: Wandern für den Frieden
Foto: Wandern für den Frieden
Foto: Wandern für den Frieden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.