Zum 30. Jubiläum
Der Wiener Eistraum wird heuer nochmal größer

- Mehr Fläche zum Eislaufen und ein verändertes Gastrokonzept erwartet Besucherinnen und Besucher des Wiener Eistraums 2025.
- Foto: Stadt Wien/ Zoom vp.at
- hochgeladen von Michael Marbacher
Der Wiener Eistraum wird 30. Im Rahmen des Geburtstags und der bevorstehenden Wiedereröffnung am 23. Jänner wurden Neuerungen für den Eislaufplatz im Herzen Wiens angekündigt.
WIEN/INNERE STADT. Arbeiter und Arbeiterinnen sind im Vorlauf zur Eislaufsaison am Rathausplatz fleißig am Aufbauen. Der Grund: der Wiener Eistraum öffnet am 23. Jänner zum 30. Mal seine Eisflächen. Laut der Stadt Wien verzeichnet das Eisfeld seit 1996 insgesamt mehr als 13,5 Millionen Gäste. 70.000 Besucherinnen und Besucher waren es im Vorjahr. Um dem großen Andrang gerecht zu werden, gibt es Neuerungen.
Für das Jubiläumsjahr wurden am Donnerstag, 9. Jänner, im Rahmen einer Pressekonferenz durch Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) die Änderungen am Wiener Eistraum verkündet. Neben einem erweiterten ersten Stock wird das Areal rund um die Eislandschaft um Angebote für all jene erweitert, die nicht eislaufen. "10.000 Quadratmeter Eisfläche, die es zu befahren gibt und die war noch nie so groß wie im 30. Jahr", verkündet Hanke bei dem Termin.
„Über die letzten drei Jahrzehnte hat sich der Wiener Eistraum immer wieder neu erfunden: Viele der Innovationen, wie etwa das Eislaufen auf zwei unterschiedlichen Ebenen, wurden über Jahre hinweg vom erfahrenen Eventteam der Stadt Wien Marketing geplant, erprobt und eigens in Wien entwickelt“, erzählt der Tourismusstadtrat.
Über 10.000 Quadratmeter
2019 wurde das Eisfeld um den sogenannten "Sky Rink", einen weiteren Eislaufplatz in einem höher gelegenen Geschoss, erweitert. Im Vorjahr kam dann noch einmal eine Erweiterung des ersten Stockwerks dazu. Dieses Jahr werden die Eisflächen auf beiden Ebenen neu gestaltet, um mehr Raum zum Eislaufen zu schaffen.

- Die Rampe hinauf zum ersten Stock der Eisfläche geht in diesem Jahr von links nach rechts.
- Foto: Stadt Wien
- hochgeladen von Michael Marbacher
Die 150 Meter lange Eisrampe wandert auf der Seite der Lichtenfelsgasse auf jene der Felderstraße. Bei der Kreuzung der Lichtenfelsgasse mit dem Rathausplatz ist dieses Jahr ein neues Eingangsportal geplant, welches durch die wiedereröffnete U2-Station Rathaus leicht erreichbar ist.
Kernstück der Änderung ist eine neue Treppenkonstruktion, die zu Gastrostandorten im Obergeschoss führt. Mithilfe einer Rampe und eines Aufzuges ist der barrierefreie Zugang zu dem Stockwerk sichergestellt. Das erweiterte Stockwerk soll ein passender Ort für jene werden, die nicht zum Eislaufen gekommen sind oder nach oder vor dem Wintersport Hunger und Durst haben. Die Indoor-Gastronomieangebote mit Terrasse sollen Platz für etwa 200 Gäste haben und bieten neben Imbissständen mit Würsten, Hotdogs und Pommes auch ein ganzes Restaurant an.
30 Millionen Euro jährlich
Bei dem Pressetermin am Donnerstag unterstreicht Hanke vor allem die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Eistraums. International diene der Eislaufplatz als Vorbild für Städte wie San Francisco und Dresden. Laut Stadt Wien bringt der Eislaufplatz dem Wirtschaftsstandort Wien jährlich ein Gesamtinvestitionsvolumen von 30 Millionen Euro ein.

- Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte in einem Pressetermin den Wiener Eistraum 2025.
- Foto: Tobias Holzer
- hochgeladen von Michael Marbacher
"Was den Wiener Eistraum aber für mich besonders macht, ist sein hoher gesellschaftlicher Stellenwert. Eislaufen als Volkssport wird hier für alle zugänglich gemacht: Es braucht keine Vorkenntnisse, kein eigenes Equipment", erzählt der Stadtrat über die Angebote am Eislaufplatz.
Preise bleiben gleich
Trotz der diesjährigen Erweiterungen soll der Eintrittspreis am Eistraum gleich bleiben. Ein Eislaufticket für eine erwachsene Person kostet 10 Euro. Auf der Webseite des Eislaufplatzes lassen sich weitere Ermäßigungen finden und Tickets kaufen. Mitglieder des Vorteilsclubs der Stadt Wien können jeden Montag zum halben Preis eislaufen.

- Am Gelände des Rathausplatzes wird zurzeit am Eistraum gearbeitet.
- Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Für Kindergärten und Schulen gibt es 2025 auch Angebote. So können diese an allen Schultagen bis 16 Uhr die Eisflächen gratis nutzen. Das Ausleihen der Eislaufschuhe kostet allerdings dennoch bis zu 9 Euro. Laut der Stadt Wien nehmen jährlich 45.000 Kinder an der Aktion teil.
Der Wiener Eistraum hat vom Donnerstag, 23. Jänner, bis Sonntag, 2. März 2025, geöffnet. Beim kleinen Eistraum am Rathausplatz kann man schon seit dem 15. November eislaufen.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.