Tag des Kaffees
So trinken Österreicher ihren Kaffee am liebsten

Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in Österreich.  | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in Österreich.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Am 1. Oktober 2020 ist es wieder soweit – dann wird österreichweit bereits zum 19. Mal der „Tag des Kaffees“ gefeiert. Es ist ein liebgewonnenes Ritual, das uns vom Frühstück über die Arbeitspause bis hin zur Auszeit genussvoll durch den Tag begleitet. 

ÖSTERREICH. Seit Jahrzehnten ist er das unangefochtene Lieblingsgetränk der Österreicher - der Kaffee! Mit einem Verbrauch von 7,2 Kilo pro Kopf und Jahr oder 2,6 Tassen Kaffee pro Tag zählen die Österreicher zu den Europameistern im Kaffeetrinken, während etwa die Deutschen nur auf rund 5,7 Kilo Jahresverbrauch pro Einwohner kommen. 2019 wurden weltweit rund 160 Millionen 60-Kilo-Säcke Kaffee konsumiert. Damit stieg der Kaffeekonsum allein in den vergangenen 10 Jahren um 12,2 Prozent. In Österreich geben wir für den Kaffeegenuss derzeit über drei Millionen Euro pro Jahr aus, das entspricht rund 334 Euro pro Kopf und Jahr.

In Sachen Kaffeevielfalt kann uns auch niemand das Wasser reichen: Espresso, kleiner Brauner, Verlängerter, Wiener Melange, Latte Macchiato, Cappuccino, Flat White, Cold Brew, Iced Coffees, Coffee Tonic – eine Vielfalt an beliebten Klassikern und Trendgetränken stehen zur Auswahl.

 Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee ist umstritten, doch wer grundsätzlich gesund ist, dem werden selbst mehrere Tassen am Tag nicht schaden. | Foto: pixabay/Karolina Grabowska
  • Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee ist umstritten, doch wer grundsätzlich gesund ist, dem werden selbst mehrere Tassen am Tag nicht schaden.
  • Foto: pixabay/Karolina Grabowska
  • hochgeladen von Angelika Illedits

Kaffeekonsum der Österreicher

Der Kaffeekonsum in Österreich findet nach wie vor hauptsächlich zu Hause statt, wie eine Umfrage des Linzer Market-Instituts 2020 im Auftrag des Herstellers De'Longhi-Kenwood gezeigt hat. Auch die Corona-Krise hatte Auswirkungen auf den Kaffeekonsum: 3,2 Prozent der Österreicher haben billigeren Kaffee gekauft, aber durch die vermehrte Home-Office Arbeit wurde sogar noch mehr Kaffee getrunken, insbesondere bei den jüngeren Zielgruppen. Durch den Wechsel ins Home-Office gaben die 18 bis 29-Jährigen an, bis zu 20 Prozent mehr Kaffee konsumiert zu haben.

  • 86,4 Prozent der Österreicher trinken Kaffee. Kaffee ist somit das beliebteste Getränk der Österreicher.
  • Bei den Heißgetränken folgen Tee (71,5%), Kakao (42,3%) und Milch (23,9%)
  • Die meisten Befragten trinken im Durchschnitt zwei Tassen pro Tag
  • 63,1 Prozent trinken Kaffee zu Hause (72,8 % Frauen, 53,6 % Männer), 26,5 Prozent trinken Kaffee am Arbeits- oder Ausbildungsplatz (36,5 % Männer, 16,2 % Frauen). 83,9 Prozent starten mit Kaffee in den Tag und trinken ihn zum Frühstück. 66,2 Prozent genießen Kaffee auch nachmittags.
  • Am liebsten trinken Österreicher den Verlängerten (39,8%), Cappucino (34,9 Prozent), Espresso 24,8 Prozent), Entkoffeinierten Kaffee (3,9 Prozent). Über 60 Prozent verzichten auf Zucker oder Süßstoff.
  • 45,7 Prozent bevorzugen eine Kaffeekapselmaschine, 45,4 Prozent setzen auf einen Kaffeevollautomaten, 28,1 Prozent der Haushalte haben eine Filterkaffeemaschine, Espressokannen nutzen 10,1 Prozent, Die French Press bzw. Kaffeepressen sind bei 5,4 Prozent in Verwendung. Lediglich 0,4 Prozent der Haushalte haben zu Hause keine Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten.
  • 74 Prozent trinken ihren Kaffee mit Milch. (2019: 67 Prozent). Davon setzen 23,5 Prozent auf Pflanzenmilch bzw. Milch-Alternativen aus Mandeln, Hafer, Soja, Kokos oder Reis. Die Beliebteste ist derzeit Mandelmilch.

Wie bereitet man den perfekten Kaffee zu?

Der österreichische Kaffeeverband empfiehlt generell auf Qualität zu achten. Das gilt für die die Grundzutaten wie Bohnen, Wasser und Milch, aber auch für die zur Kaffeezubereitung verwendeten Geräte. Bohnen, Maschine und persönliche Vorlieben müssen aufeinander abgestimmt werden – nicht jede Röstung passt zu jeder Zubereitungsart. Der Kaffee sollte immer frisch zubereitet werden. Warmgehaltener oder wieder aufgewärmter Kaffee setzt vermehrt Säuren frei, die den Kaffeegenuss erheblich beeinträchtigen. Mut ist beim Kaffeekonsum auch erwünscht. Es gibt verschiedene Röstungen und Zubereitungsarten. Die Kaffeebohne hat mehr als 800 verschiedene Aromen, die alle darauf warten entdeckt und verkostet zu werden. Dabei immer die auf die richtige Lagerung der Kaffeebohnen achten und nicht auf die regelmäßige Reinigung der Maschine vergessen.

Das Motto für den „19. Tag des Kaffees“ lautet „Kaffee – dein treuer Begleiter“. Details zu allen Veranstaltungen und Aktionen in Handel, Gastronomie und den Röstereien findest du auf der Website des Österreichischen Kaffeeverbandes

Mehr zum Thema Kaffee findest du  HIER und   HIER

Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in Österreich.  | Foto: Pixabay
 Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee ist umstritten, doch wer grundsätzlich gesund ist, dem werden selbst mehrere Tassen am Tag nicht schaden. | Foto: pixabay/Karolina Grabowska

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.