Gault&Millau bringt 106 Haubenrestaurants
Sechs Restaurants im Bezirk erkochten sich Ruhm und Ehre

- hochgeladen von Petra Schöpf
Heuer wurde laut internationalen Gepflogenheiten das Bewertungssystem umgestellt. Nunmehr gibt es fünf Hauben maximal.
TIROL/BEZRIK IMST. Und die ersten Fünf-Hauber stehen auch schon fest. Am anderen Ende der Skala herrscht dafür eine noch nie dagewesene Dynamik. Auch das weite Feld der Ein- und Zwei- und Gerade-noch-nicht-Haubenlokale braucht daher eine bessere Differenzierung, um deren Leistungen noch präziser bewerten zu können.
„Der Einstieg in die Haubenwelt wird dadurch zwar nicht leichter, aber durch das Einziehen einer neuen Bewertungsebene können wir einfach besser auf die unterschiedlichen Küchenleistungen eingehen“, sagt Herausgeber Karl Hohenlohe.
In Tirol erkochte Simon Taxacher fünf Hauben und 19 Punkte. Weitere 10 Restaurants holten 4 Hauben mit 17 bis 18,5 Punkte. Insgesamt wurden 106 Restaurants mit Hauben bedacht.
Die Sonderpreise in Tirol:
Wirtshaus des Jahres: Landgasthof Linde, Herr und Frau Ebster, Dorf 2, 6275 Stumm im Zillertal
Bierprojekt des Jahres: Fisser Imperial Braugerste, Zillertal Bier, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller
Schnaps des Jahres: Spenling, Kaufmann Spirits, Wolfgang Kaufmann, Mühlberg 5, 6352 Ellmau
Die Bewertungskriterien:
5 Hauben – 19 und 19,5/20 , 4 Hauben – 17 bis 18,5/20, 3 Hauben – 15 bis 16,5/20 , 2 Hauben – 13 bis 14,5/20, 1 Haub– 11 bis 12,5/20
Haubenrestaurants in Tirol:
(Hauben / Punkte)
Achenkirch:
Gründlers Gourmet Stüberl 3/16
Gaststube 2/14,5
Gesundheitsrestaurant Tenzo 3/15
Amlach/Lienz:
Hotel Tristachersee 1/12
Anras:
Pfleger 2/15,5
Aurach/Kitzbühel:
Gebrüder Winkler im Auwirt 3/15
Hallerwirt 1/11
Brixen i.Th.:
Thalhof 2/13
Brixlegg:
Herrnhaus 1/11
Sigwarts Tiroler Weinstuben 3/16
Ebbs:
Der Unterwirt 2/14
Ellmau:
Der Bär 2/13
Kaiserhof 2/14,5
Erl:
Blaue Quelle 2 /13,5
Dresch 1/11
Fiss:
Beef Club 2/14
BruderherzStube 1/11,5
Fügenberg:
Alexander 4/18
Gerlos:
Manas 1/12,5
Going:
Biohotel Stanglwirt 1/11
Grän:
Sonnenhofs Gourmetstube 3/16
Hippach/Schwendau:
Sieghard 2/13
Höfen:
Sennerland 1/11
Innervillgraten:
Gannerhof 3/15
Innsbruck:
Cafe Sacher 1/11,5
Das Schindler 1/11
Die Wilderin 1/11,5
Il Convento 1/12
Lichtblick 1/12,5
Oniriq 2/14,5
Schöneck 2/14
Sensei 1/11,5
Sitzwohl 1/12,5
Ischgl:
Alpenhaus 1/11,5
Fliana Gourmet 3/15,5
Heimatbühne 3/15
Lucy Wang 1 12,5
Paznaunerstube 4/18
Schlossherrnstube 4/18
Stiar 4/17
Stüva 4/18,5
Weinstube 1/12
Jochberg:
Jodlbühel 1/11
Wirtshaus Bärenbvichl 1/11
Kals am Großglockner:
Gradona 1/11,5
Kirchberg:
Bistro Restaurant Rosengarten 2/14
Die Sportalm 3/15
Simon Taxacher (bestes Restaurant Tirols) 5/19
Kitzbühel:
Bergdiele Stamperl Kitzbühel 2/13
Chizzo 1/11
Cuisino Restaurant Kitz. 1/12
Kupferstube 4/17
Lois Stern 2/14
Neuwirt 2/14
Wirtshaus zum Rehkitz 1/11
Zur Tenne 1/12
Kufstein:
Alpenrose 2/14
Kundl:
Gasthaus Kundler Klamm 1/12
Lans:
Wilder Mann 2/13,5
Lavant:
Vincena 2/14,5
Lermoos:
180 Grad 1/11
Genießerhotel Post Lermoos 2/14,5
Matrei/Osttirol:
Rauterstube 2/14
Saluti 3/15
Maurach /Achensee:
Michl Stub'n 1/12
Mayrhofen:
Hubers Boutiquehotel 1/12,5
Neustift:
Hubertusstube 4/17
Schaufelspitz 3/15
Obergurgl:
Gourmetstube Hochfirst 3/15,5
Edelweiss & Gurgl 1/11
Pertisau:
Wilderer Gourmetstube 2/14,5
Reith bei Kitzbühel:
s'Pfandl 1/11
Reith bei Seefeld:
Zomm 2/13
St. Anton/Arlberg:
Alpin Gourmet Stube 3/15
Alte Stube 2/13,5
Hospiz Gourmet Restaurant 3/16
Raffls Stubn 3/15
Sonnbichl Stube 1/11
Tannenhof 4/18
Verwallstube 3/15
St. Christoph/Arlberg:
Hospiz Alm 3/15
St. Jakob/Defereggen:
Jakobistubn 1/12
St. Jakob/Haus:
Esskultur 2/13,5
St. Johann/Tirol:
Post 1/11,5
Sautens:
Dorfstüberl 1/11,5
Schwoich:
Bierol 1/12
Seefeld:
Astoria Resort 1/12
Le Treize 3/16
Serfaus:
Jennys Schlössl 3/15,5
Sölden:
Ice Q 2/13
Ötztaler Stube 3/15
Zirbenstube 2/14
Steeg:
Zirbenstube Postamt 3/15
Strassen:
Strasserwirt 2/13
Stumm:
Landgasthof Linde 1/11,5
Tannheim:
Tannheimerstube 4/17
Telfs/Buchen:
Interalpen Chefs Table 4/17
Interalpen Hotel 2/14,5
Trins:
Pumafalle 1/11,5
Tux:
Geniesser Stube 1/12
Lanersbacher Hof 2/12,5
Uderns:
Die Genusswerkstatt 1/11
Wattens:
Daniels Kristallwelten 1/11
Gasthof zum Schwan 1/12
Grander Restaurant 2/13
Zell am Ziller:
Heleni 1/12,5
Zellberg:
Schulhaus 1/12,5
Zöblen/Tannheimertal:
Gasthaus Morent 2/14,5
BEZIRK IMST
Obergurgl
GOURMETSTUBE HOCHFIRST 15,5/20
im Alpen-Wellness Resort HOCHFIRST
Koch: Hans Zusser
Die Gourmetstube im Hochfirst ist vom Rest abgetrennt. Das Ambiente ist äußerst stilvoll, der Service hochprofessionell. Das ist wahrscheinlich in anderen Gastronomiebereichen des Hotels genauso. Nur hier ist es auffallend. Das Degustationsmenü ist absolut außergewöhnlich und jedem wärmstens ans Herz zu legen. Der erste Gang – Gänseleber und Kaninchen – kommt leicht und frühlingshaft (mit Spargel, Zwergorangen und Apfel), der Wolfsbarsch in einer sagenhaft üppig-guten Fischessenz, der Hauptgang (Wagyu und Miéral) überzeugt vollends und die Patisserie schickt Desserts mit einem Augenzwinkern aus der Küche. Der Wein- keller ist gut bestückt, in der Vinothek Santé kann man sich den dort gehüteten Schätzen in aller Ruhe widmen.
EDELWEISS UND GURGL 11/20
Koch: Alfred RennAuf 1930 Meter Seehöhe verwöhnt Küchenchef Alfred Renn seine Gäste mit regionalen Produkten und Grauvieh-Spezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft. Im Vordergrund steht die alpine Küche, die mit einigen modernen Elementen zeitgemäß adaptiert wird. Fast nicht mehr wegzudenken aus jeglichen Speisekarten ist das Beef Tatar. Wenn es aber derart würzig und frisch zubereitet ist wie hier, sehnt man sich nach keinen großartigen Alternativen. Während der Saison ist man mit den Wildgerichten stets gut beraten. Auf Vorbestellung ist auch ein Fondue-Abend möglich. Für den finalen Abschluss sorgen Klassiker: Hausgemachter Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Schokoladefondue werden dem süßen Hunger gerecht. Die Anreise hoch hinauf macht sich also bezahlt.
Sautens
DORFSTÜBERL 11,5/20
im Resort Alt-Ötztal
Köchin: Petronella Auer
Wenn es das Dorfstüberl in Sautens nicht gäbe, müsste man es glatt er nden. Hohes Niveau hat hier die vorwiegend regionale Speisekarte sowie die genuine Freundlichkeit und sorgfältige Weinauswahl. Viel Augenmerk liegt auf Frische und Herkunft der Ausgangsprodukte, geboten werden Klassiker der Wirtshausküche, wobei die Chefin stets für Überraschungen gut ist. Wie etwa bei der Fischsuppe, die großen Spaß macht: frisch, klar, mit exzellenten Miesmuscheln, Garnelen, Tomaten und Dill. Das Filet ist erstklassig, die Foie gras mit glaciertem Apfel, Zuckerschoten und Wildkräutern bleibt im Gedächtnis.
Sölden
ÖTZTALER STUBE 15/20
Das Central – Alpine . Luxury . Life
Koch: Michael Kofler
Einer der ersten Sätze im Menü lautet: „Alpiner Genuss in unserem Gourmetrestaurant Ötztaler Stube ist ein langsames Genießen.“ Stimmt. Vorhaben sollte man danach nichts. Die Abende sind ausgiebig. Und unvergesslich. Das Gedeck wird bereits mit den ersten Grüßen aus der Küche serviert. Angeboten wird selbst gebackenes Brot aus Mehl vom Biobäcker, die Speckcreme liegt adrett in der Tube dabei. Dass viele der Gänge mit Pfiff und einem Schmunzeln angerichtet werden, zieht sich durch und sorgt für genussvollen Unterhaltungswert. Ziemlich am Beginn des „Heimatmenüs“ (es gibt drei thematisch klar umrisse- ne Degustationsmenüs) steht der Huchen aus Längenfeld. Abgesehen davon, dass der ohnehin edle Fisch von grandioser Qualität ist, ist er auch so zart und glasig gegart, dass es eine Freude ist. Gerste und Holunderblüte dazu? Ein Blickfang. Sensorisch steht der Huchen über allem. Weiter hinten im „Heimatmenü“ dann das fulminante Ötztaler Berglamm. Mit Schüttelbrot, Mangold und Topinambur. Dass das Central über einen wohlsortierten Weinkeller verfügt, ist ohnehin kein Geheimnis.
ZIRBENSTUBE 14/20
im Hotel Enzian
In Österreich muss man auch oberhalb von 2000 Metern nicht auf kulinarische Highlights verzichten. Während man im Hotel Enzian dank seiner Lage direkt an der Piste auf der gemütlichen Sonnenterrasse tagsüber vor allem Skifahrer verwöhnt, die einen Einkehrschwung machen, wird abends in der Zirbenstube richtig fein aufgekocht. Den Aromen der Alpen wird dabei genauso gehuldigt (Essenz vom Rotwild mit Grapparosinen und Rehnockerl) wie asiatischen Geschmäckern (Ananas-Chili-Schaumsuppe mit Frühlingsrolle von der Räucherforelle). Exzellent ist die Fleischqualität, wie sich beim dry-aged Beiried mit Ochsenschwanzrillettes, Erbsencreme und Morcheln sowie der Ötztaler Lammkrone mit Paprikapolenta und schwarzem Walnussjus zeigt. Dass Safran gut zu Vanille passt, schmeckt man beim abschließenden Eisdessert mit Kernöl. Verführerisch gut auch die Tarte Tatin mit Rumzwetschken und Mandeln. Vom breiten und tiefen Weinangebot kann man sich in der Weinlounge überzeugen, die natürlich auch den Gästen der Zirbenstube zu Verfügung steht.
AMBIENTE DES JAHRES 2019
ICE Q 13/20
Bergstation Gaislachkoglbahn
Koch: Patrick Schnedl
Ist man nicht im Besitz eines Skipasses, schlägt der Besuch im Ice Q mit stolzen 38 Euro pro Person für die Berg- und Talfahrt zu Buche. Dafür gibt es nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt, den man hier auf über 3000 Höhenmetern genießen kann, sondern auch einen aufmerksamen Service, der etwa den trockenen Martini direkt vor unseren Augen zubereitete und auch beim Weinservice sehr aufmerksam agierte. Die Variation von heimischen Fischen mit Kartoffelrösti und Saiblingskaviar sowie der geräucherte Aal mit mariniertem Gemüse und Feigen waren als Vorspeisen ein Genuss. Die Hauptgerichte überzeugten ebenso. Das Maishuhn – mit Bohnen und Trüffelschaum – war gut knusprig gebraten und das Rindsfilet mit Pata Negra sowie Kartoffel-Kräuter-Püree kam wie geordert blutig auf den Tisch. Und mit dem Karottenkuchen mit Topfenmousse zeigte die Patisserie, dass man auch abseits von Schokolade köstliche Desserts zubereiten kann.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.