Entdeckungsreise durch Museen
Kultur im Bezirk Horn zum Museumsfrühling

- Museumsfrühling auch im Waldviertel genießen!
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Markus Kahrer
Im Mai erwacht der Frühling nicht nur in der Natur, sondern auch in den Museen des Bezirks Horn. Eine Einladung, das reiche kulturelle Erbe der Region zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben – ob bei spannenden Führungen, kreativen Workshops oder besonderen Sonderausstellungen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Geschichten und Erlebnisse verzaubern!
BEZIRK HORN. Der Museumsfrühling im Bezirk Horn bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte und Kultur der Region einzutauchen. Im Renaissanceschloss Greillenstein dreht sich in diesem Jahr alles um die Kunst der Selbstversorgung. In den prachtvollen Schlossgärten wurde früher alles angebaut, was die Haushalte für das Jahr brauchten. Bei einer Führung erfahren die Besucher, wie die Menschen hier im Waldviertel traditionell ihre Vorräte für den Winter anlegten und welche geheimen Zubereitungsmethoden aus vergangenen Zeiten noch heute faszinieren. Ein Stück Geschichte, das uns zeigt, wie sich alles um den Erhalt des Lebens drehte, und das uns heute mit seiner Einfachheit und Nachhaltigkeit berührt.

- Auch das Mueseum in Horn ist beim Museumsfrühling dabei.
- Foto: Museum Horn
- hochgeladen von H. Schwameis
In der Gilli-Mühle in Eggenburg, einem über 460 Jahre alten historischen Gebäude, erleben die Gäste eine besondere Reise in die Welt der Aromen. Hier wird nicht mehr Mehl gemahlen, sondern es entstehen köstliche Essige und Öle. Bei einer Führung durch die Mühle erfahren die Besucher nicht nur viel über die Geschichte und Technik der Mühlenproduktion, sondern dürfen auch die handgefertigten Produkte verkosten. Diese einzigartige Verbindung von Tradition und Geschmack ist ein echtes Highlight des Museumsfrühlings und ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.
Kulturelle Entdeckungsreise
Das Krahuletz-Museum in Eggenburg lädt zu einer ganztägigen Exkursion ein, die die geologischen Geheimnisse des Horner Beckens entschlüsselt. Die Besucher begeben sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Region, von den Ursprüngen der Erde bis hin zu den geologischen Besonderheiten, die das Waldviertel so einzigartig machen. Gleichzeitig eröffnet das Museum die Sonderausstellung „125 Jahre Krahuletz-Gesellschaft“, die die lange Tradition und das Engagement für die Wissenschaft in der Region feiert. Ein Ort, an dem Geschichte und Natur in einem faszinierenden Dialog stehen und die Besucher zum Staunen einladen.

- Das Krahuletz-Museum lädt zum Museumsfrühling ein.
- Foto: Harald Veigl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Das Museum Horn wiederum zeigt bei seinen Sonderführungen eine beeindruckende Vielfalt an Themen, die von der Landwirtschaft bis zur Stadtverteidigung reichen. Hier wird die Geschichte der Region lebendig, und die Besucher können in die Welt vergangener Zeiten eintauchen. Besonders interessant ist auch das Eisenbahn- und Heimatmuseum in Grafenberg, das mit zwei Sonderausstellungen fasziniert und den Besuchern die Möglichkeit bietet, in die Geschichte der Region und der Eisenbahn einzutauchen. Wer sich für Kunst interessiert, wird im Zeitbrücke-Museum Gars am Kamp fündig: Unter dem Titel „Agnes Ehrenberger – Collagen, Objekte und Textildrucke“ werden kreative Druckworkshops angeboten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern. Und zu guter Letzt lädt Stift Altenburg zu einer ganz besonderen Führung „Kloster bei Nacht“ ein, bei der das imposante Kloster in geheimnisvolles Licht getaucht wird und die mystische Atmosphäre den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Das könnte dich auch noch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.