Weltneuheit in Hollabrunn
Polyter gegen Trockenheit siedelt sich an

- Spatenstich für die Betriebsansiedelung von Polyter in Hollabrunn.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Mit dem Spatenstich beginnt die Ansiedelung des Produktionsstandorts für Polyter, einem Hydrogel gegen Trockenheit bei Pflanzen in Forst und Weinbau.
HOLLABRUNN. Granulat in die Erde, Pflanze einsetzen und Wasser hinzufügen, dann kann sie wachsen und gedeihen und das mit einem Turbo für die Wasserversorgung, denn das Granulat speichert bis zum 300-fachen seines Eigengewichtes an Wasser und enthält zudem Nährstoffe. "Beides wird kontinuierlich an die Pflanze abgegeben und ist eine neue Überlebenschance in Zeiten von extremer Trockenheit", erklärte Green Legacy Geschäftsführer Antonio de Vall beim Spatenstich, an einem Tag, wo es keine Spur von Trockenheit gab und es in Strömen regnete.

- Rudolf Bauer aus Schöngrabern ist Geschäftsführer von Polyter Austria.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Weltneuheit in Hollabrunn produziert
Die einheimische Komponente und mit ein Grund, warum sich das Unternehmen in Hollabrunn ansiedelt ist der aus der Gemeinde Grabern stammende Geschäftsführer von Polyter Austria Rudolf Bauer:
"Hollabrunn kenne ich als Wirtschaftsstandort seit Jahren, die Gegend ist landwirtschaftlich stark geprägt und als Schulstadt bekannt, wo gut ausgebildete junge Kräfte kommen, die wir künftig als unsere Mitarbeiter brauchen."

- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Erweiterung bis Arbeitsplätze
Noch in diesem Jahr soll mit der Produktion von Polyter, einem weltweit einzigartigen ökologischen Pflanzen-Hydrogel, begonnen werden. Aufgrund seiner organischen Zusammensetzung entspricht es der EU-Düngemittelverordnung 2022 voll inhaltlich und ist auch für die Lebensmittelproduktion zugelassen. Derzeit besteht der Betrieb aus zehn Mitarbeitern, soll heuer noch auf 20 und insgesamt auf 50 Arbeitsplätze anwachsen.

- Dieses Granulat speichert Wasser und gibt Nährstoffe an die Pflanzen ab.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Für Grünflächen in Städten
Dieses Produkt ist nicht nur für die Land- und Forstwirtschaft geeignet sondern bietet großes Potential auf für stark belastete Grünflächen in den Städten.
Mit der Unternehmerin Wei Ma fand das Unternehmen eine Partnerin für Österreich, die hier drei Millionen Euro investiert hat. Bürgermeister von Hollabrunn Alfred Babinsky freut diese Betriebsansiedelung und die Gesamtinvestition von rund fünf Millionen Euro besonders:
"Wir sind immer wieder von Trockenheit betroffen. Zudem ist der Wirtschaftsstandort Hollabrunn von Landwirtschaft geprägt und potentielle Kunden liegen direkt vor der Haustür."

- Spatenstich für die Betriebsansiedelung von Polyter in Hollabrunn.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Baum gepflanzt
Im Rahmen des Spatenstichs wurde eine Stiel-Eiche gepflanzt, selbstverständlich mit dem Granulat im Bereich des Wurzelballens. Für das Hinzufügen des Wassers sorgte an diesem Tag der natürliche Regen von oben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.