Geburt im Landesklinikum Hollabrunn
Wenn das Baby kommt

- Primarius Karl Anzböck und stellvertretende Stationsleitung Hebamme Barbara Schneck mit Baby Nathaniel.
- Foto: Landesklinikum Hollabrunn
- hochgeladen von Alexandra Goll
Das Landesklinikum Hollabrunn ist für eine gute und behütete Geburtenabteilung bis weit über die Grenzen des Bezirkes bekannt.
HOLLABRUNN. Das ungeborene Baby lebt bis zur Geburt gut behütet im Mutterleib. Den Übergang ins Leben wünschen sich die werdenden Eltern natürlich ebenso behütet zu erleben. Seit Jahrzehnten bereits ist die Geburtenabteilung im Landesklinikum Hollabrunn für eine angenehmes Geburtsumfeld bis weit über die Grenzen des Bezirks bekannt. Jährlich kommen etwa 450 bis 500 Babys zur Welt. Klein aber fein mit zehn Betten, zwei Kreißzimmern kann eine ausgesprochen familiäre Betreuung erfolgen. Mit der Möglichkeit, ein Familienzimmer zu belegen wird dieses familiäre Umfeld noch bekräftigt.
Ausgezeichnete Abteilung
Die Geburtenabteilung des Landesklinikums Hollabrunn ist eine als 'Babyfriendly Hospital' ausgezeichnete Geburtshilfe - das bedeutet eine optimale Unterstützung in Bezug auf das Stillen für Mutter und Kind durch optimal geschultes Personal. Auch auf das Bonding (Mutter-Kind-Bindung) bei einem Kaiserschnitt wird geachtet.
Stationäre oder ambulante Geburt
Es ist sowohl eine ambulante Geburt mit einer Aufenthaltsdauer bis zu 24 Stunden als auch eine stationäre Geburt möglich, wobei der durchschnittliche Aufenthalt zwei bis vier Tage beträgt.
Auch auf die Nachbetreuung durch eine niedergelassene Hebamme wird großer Wert gelegt.
Eine Wassergeburt ist ebenfalls möglich
Die Anmeldung zur Geburt findet ab der 23. Schwangerschaftswoche vor Ort statt. Aufgrund der Covid-Situation ist derzeit nur eine virtuelle Stationsführung auf der Website des Landesklinikums Hollabrunn möglich. Im Normalbetrieb findet diese Stationsführung wieder jeden letzten Freitag des Monats um 18.00 Uhr statt. Ab der 36. Schwangerschaftswoche wird eine Akupunktur zur Vorbereitung auf die Geburt angeboten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.