Welle der Entrüstung nach bestialischer Gams-Jagd in Leutasch!

Die Gams zappelt und schreit. Der Jagdgast zerrt das angeschossene und blutende Tier an den Hinterläufen über die scharfkantigen Felsen abwärts. | Foto: Youtube.com
36Bilder
  • Die Gams zappelt und schreit. Der Jagdgast zerrt das angeschossene und blutende Tier an den Hinterläufen über die scharfkantigen Felsen abwärts.
  • Foto: Youtube.com
  • hochgeladen von Georg Larcher

LEUTASCH. Das 8 Minuten lange Video eines Holländers auf der Internetplattform You Tube schockiert seit Montag die Betrachter: Es zeigt eine Gamsjagd in Leutasch (Jagdgebiet der Argrargemeinschaft Telfser Alpen), den Abtransport einer von einem russischen Jagdgast angeschossenen Gams im Felsengelände.
Das Tier wurde noch lebend und stark blutend vom Jagdgast über Steine geschleift, erst nach minutenlangem Todeskampf wird die Gams mit einem Messer von einem Jagdkollegen, der zur Szene dazukommt, erlöst - alles ohne große Hektik. Dem Jagdgast wird eine blutige Trophäe überreicht, ihm wird gratuliert - Weidmannsheil! Im Video ist auch der Jagdpächter in der Gruppe der Begleiter erkenntlich.

Das Video mit dem Kommentar des Verfassers „Ich war tief erschüttert“ wurde bei einer Jagd am 15. August nahe dem Scharnitzjoch in der Leutasch gedreht.
Der Vorfall erschüttert auch den Landesjägermeister Anton Larcher, der umgehend eine disziplinarrechtliche Untersuchung ankündigt und weitere Konsequenzen für alle an dieser Jagd Beteiligten androht. Es drohen zumindest ein strenger Verweis für den Jäger. Beim strengen Verweis wird das Vergehen in der Verbandszeitung öffentlich dargestellt, in weiterer Folge entzieht die Behörde für eine bestimmte Zeit die Jagdkarte (Stellungnahme vom Landesjägermeister im Link unten).

Ein Fangschuss - ein tödlicher Schuss in den Hals - wäre nötig gewesen bzw. die sofortige Tötung durch einen Stich ins Genick, wie Larcher in einer ersten Stellungnahme nach Bekanntwerden des Videos auf der Internetplattform YouTube am Montag Nachmittag gegenüber dem ORF erklärt. Das Video wurde inzwischen gesperrt.
Ein Disziplinarverfahren gegen den Verdächtigen wurde nun eingeleitet, die Ermittlungen zu den Handelnden und bereits identifizierten Personen laufen. Die Staatsanwaltschaft wird eingeschaltet, der Landesjägermeister erstattet Anzeige wegen Tierquälerei. Eine deutsche Urlauberin hat den Vorfall jedoch schon kurz danach gemeldet und Anzeige erstattet, die Polizei Seefeld ermittelt.

Erste Reaktionen von der Politik: "Großer Imageschaden"
Erschüttert zeigt sich der Klubobmann der Tiroler Volkspartei, LAbg. Jakob Wolf: „Wenn man diese Bilder sieht, läuft es einem kalt über den Rücken. So etwas hat mit Jagd in Tirol nichts mehr zu tun, sondern ist reine Tierquälerei.“

Wolf, selbst aktiver Jäger, fordert Konsequenzen: „Es müssen sofort sämtliche disziplinarrechtlichen Maßnahmen als auch Anzeige wegen Tierquälerei gemacht werde. Diese Jagdmethoden sind absolut nicht waidgerecht, sondern zutiefst erschütternd und tierquälend.“ Menschen, die so barbarisch in Tirol jagen, sei sofort die Jagdkarte zu nehmen. „Die Jäger, die hier am Werk waren, leisten den hunderten Tiroler Jägerinnen und Jägern, die waidgerecht jagen, einen Bärendienst", so Wolf. Die Tiroler Jägerschaft werde mit derartigen Methoden in ein „Tierquälereck“ gestellt und erleide dadurch einen großen Imageschaden.

Ein weiterer Vorfall nach einer Jagd beschäftigt die Behörden: Rätsel um die Entsorgung eines Gamskadavers (Geis und Kitz) in einem anderen Leutascher Revier:
www.meinbezirk.at

Link zum Video, veröffentlicht vom Holländer Jos van de Sande:
http://www.youtube.com/watch?v=mBzUf0Rl1SY (mittlerweile von Youtube gesperrt)

Verfahren: News vom November 2013:
www.meinbezirk.at

Screenshots: youtube.com

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.