Kiebitzschutzprojekt im Naturpark Obst-Hügel-Land
Den Kiebitzen kann geholfen werden! BirdLife Österreich und Naturpark Obst-Hügel-Land ziehen positive Bilanz

Ein wenige Tage altes Kiebitz-Pulli in einem noch bewirtschaftetem Maisacker, April 2021

 | Foto: Hans Uhl_BirdLife
3Bilder
  • Ein wenige Tage altes Kiebitz-Pulli in einem noch bewirtschaftetem Maisacker, April 2021

  • Foto: Hans Uhl_BirdLife
  • hochgeladen von Siglinde Hollnsteiner

Wien, Linz, 30.7.2021 – In den letzten 20 Jahren halbierte sich die Anzahl der Kiebitze in Österreich. Diesem besorgniserregenden Trend kann mit entsprechenden Schutzmaßnahmen entgegengewirkt werden, wie die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und sein Projektpartner Naturpark Obst-Hügel-Land zeigen. 28 Kiebitz-Jungvögel auf den diesjährigen Projektflächen zeigen, dass moderne Landwirtschaft und Vogelschutz auch erfolgreich einhergehen können.

Im sechsten Jahr der Schutzmaßnahmen für den stark bedrohten Kiebitz können die Projektpartner Naturpark Obst-Hügel-Land und BirdLife Österreich nach der Brutsaison 2021 eine positive Bilanz ziehen. Auf den zwei km² großen Feldern des Projektgebietes wurden seit 2016 123 junge Kiebitze flügge. Die Brutsaison 2021 zählte mit 28 Jung-Kiebitzen zu den bislang erfolgreichsten.

Problem Intensivlandwirtschaft
„Weil der Kiebitz bevorzugt auf intensiv bewirtschafteten Äckern ab März seine Eier ablegt und brütet, gerät er seit Jahrzehnten in die Mühlen der modernen Technik der Feldbewirtschaftung“, weiß Hans Uhl, Projektleiter der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. „Die Erstgelege des Bodenbrüters werden zumeist zu 100% durch die häufige maschinelle Bewirtschaftung im April vernichtet. Küken aus den darauffolgenden Ersatzgelegen treffen im Mai in den meisten Kulturen auf zu hohe und dichte Feldvegetation, in der eine effiziente Nahrungsaufnahme für diese am Boden laufenden Vögel kaum möglich ist.“ Seit 1998 gingen die österreichweiten Bestände des Kiebitzes daher um alarmierende 54 Prozent (Brutvogelmonitoring von BirdLife Österreich) auf nur noch rund 4.250 Brutpaare zurück.

Lösungsansätze
Um diesem besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken und zu zeigen, wie Kiebitz-Schutz auch angesichts moderner Feldbewirtschaftungstechniken funktionieren kann, entwickeln der Naturpark Obst-Hügel-Land und BirdLife Österreich gemeinsam mit interessierten Landwirten seit 2016 effiziente Maßnahmen: Einerseits schützt eine verzögerte Aussaat von Mais und Soja die Erstgelege der Kiebitze, andererseits markieren Ornithologen die späteren Ersatzgelege, damit die Landwirte diese bei der Feldbewirtschaftung schonen können.

Erfolgsbeispiel Gemeinde Scharten
Der Betrieb Neubacher in Leppersdorf bebaute zum Schutz „seiner“ Kiebitz-Brutkolonie das fünf Hektar große Maisfeld statt wie üblich Mitte April erst Anfang Juni. „Mit Erfolg!“, berichtet der Projektleiter: „Die acht lokalen Kiebitz-Paare konnten ihre Gelege erfolgreich bebrüten und bis zu 13 Kiebitz-Küken wurden flügge, noch bevor die Frühjahrsbewirtschaftung startete - der zweithöchste lokale Bruterfolg seit 2016!“ Die Landesnaturschutzbehörde entschädigt den Landwirt für seinen dadurch entstandenen Ertragsverlust.

Resümee
„Erfolgreicher Kiebitz-Schutz ist auch bei einer modernen Landwirtschaft machbar!“ freut sich Uhl, „Voraussetzung ist jedoch ein praxistaugliches, landwirtschaftliches Förderangebot, das möglichst flexibel einsetzbar ist und die realen Ertragsverluste der Landwirte für Schutzmaßnahmen entschädigt. Darauf wäre in der kommenden landwirtschaftlichen Förderperiode unbedingt Rücksicht zu nehmen! Sollten praxisnahe Maßnahmen - wie hier im Naturpark Obst-Hügel-Land gezeigt - künftig nicht flächendeckend förderbar sein, wird es mit unseren heimischen Feldvögeln Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn weiter dramatisch bergab gehen!“, warnt Hans Uhl von BirdLife Österreich.

Der Obmann des Naturpark-Vereins, Heinz Steiner, freut sich, dass die Maßnahmen zum Schutz der Kiebitzbestände in den Projektjahren 2016 bis 2021 den erhofften Erfolg gebracht haben und hofft, dass man den Kiebitz im Naturpark Obst-Hügel-Land weiterhin mit seinem unverkennbaren "Kiwit" hören und seinen unvergleichlichen akrobatischen Flugeinlagen sehen kann. Er bedankt sich bei den mitwirkenden Landwirten und bittet gleichzeitig, die Schutzmaßnahmen auch in den nächsten Jahren durchzuführen. "Der Naturpark wird gemeinsam mit BirdLife Österreich alles daransetzen, dass das Förderprogramm für unsere Kiebitze weitergeführt wird, um den bisherigen Erfolg fortzuführen bzw. zu erweitern", verspricht er.

Anzeige
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit beleuchten die Experten für das Bewegungssystem am 26. Februar bei der öffentlichen Gesundheitsveranstaltung „Wissensforum: Bewegung als Medizin“ am Klinikum-Standort Wels. Im Bild: Prim. Dr. Alexander
Skreiner, MSc, Leiter des Instituts für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Klinikum
Wels-Grieskirchen sowie Mag. Michael Pfob, BA, Sportwissenschafter, Trainingstherapeut für innere,
orthopädische und eurologische Erkrankungen, Medifit Wels. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen
3

Bewegung als Medizin
Der Schlüssel zu einem aktiven und gesunden Leben

WELS. Am 26. Februar 2025 lädt das Klinikum Wels-Grieskirchen zur öffentlichen Gesundheitsveranstaltung „Wissensforum: Bewegung als Medizin“. Experten für das Bewegungssystem beleuchten ab 18:00 Uhr am Klinikum-Standort Wels die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit. Die Veranstaltung widmet sich dem Potenzial von Muskelkraft und Ausdauer, um Gesundheit aktiv zu fördern und Erkrankungen abzuwehren. Gleichzeitig wird thematisiert, welche Rolle Bewegung bei orthopädischen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.