ÖAMTC Eferding & Grieskirchen
1.100 Kinder fit für den Straßenverkehr gemacht

Die Aktion "Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt.  | Foto: ÖAMTC
2Bilder
  • Die Aktion "Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

EFERDING, GRIESKIRCHEN. Korrektes Verhalten im Straßenverkehr will gelernt sein. Darum nahmen 2018 insgesamt 1.100 Kinder – davon 411 im Bezirk Eferding und 689 im Bezirk Grieskirchen – an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme teil.

EFERDING, GRIESKIRCHEN. Korrektes Verhalten im Straßenverkehr will gelernt sein. Darum nahmen 2018 insgesamt 1.100 Kinder – davon 411 im Bezirk Eferding und 689 im Bezirk Grieskirchen – an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme teil. Unterstützt durch das Land OÖ und der AUVA gibt der ÖAMTC wichtige Einblicke bei den Aktionen "Das kleine Straßen 1x1", "Blick und Klick" sowie "Hallo Auto!".

Spielerisch aufmerksam werden

Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder altersgerecht an die Gefahren im Straßenverkehr herangeführt. Auch Smartphones und Kopfhörer sind für viele Kinder und Jugendliche mittlerweile ein täglicher Schulwegbegleiter. „Unsere Verkehrserzieher sorgen dafür, dass die Kinder selbst erkennen, dass sie im Straßenverkehr alle Sinne benötigen und deswegen Smartphone und Kopfhörer besser in der Schultasche bleiben sollten“, erklärt ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer.

Immer mehr Herausforderungen im Verkehr

Die Herausforderung für die Kleinen, auf den Straßen den Überblick zu bewahren, ist in letzter Zeit stark gewachsen: „Vor einigen Jahren tummelten sich auf den Straßen Fußgeher, Radfahrer, Motorräder und Autos. Heute kommen E-Bikes, Scooter, Hoverboards und noch so einige Fahrzeuge mehr dazu. E-Bikes sind geräuschlos, aber teilweise viel schneller als normale Fahrräder unterwegs. Darauf müssen wir unsere Programme ausrichten, damit die Kinder auch weiterhin sicher im Straßenverkehr unterwegs sind und die modernen Verkehrsmittel auch entsprechend einschätzen können“, weiß Großauer, selbst Vater von zwei kleinen Kindern.

Die ÖAMTC-Aktionen im Überblick

Hallo Auto! wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt. Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist.Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. Anschließend dürfen die Kinder selbst den Wagen zum Stehen bringen. Im Bezirk Eferding nahmen 2018 169 Kinder, im Bezirk Grieskirchen 480 Kinder teil. 

Das kleine Straßen-1x1 ist ein speziell entwickeltes Verkehrssicherheitskonzept für Fünf- bis Sechsjährige und wird somit in Kindergärten durchgeführt. In den Bezirken Eferding und Grieskirchen wurden jeweils 96 Kinder informiert.

Blick und Klick - das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten ist im Straßenverkehr "überlebenswichtig". In jeder Situation richtig zu entscheiden, das ist die Kernfrage auch für die Schulanfänger in der ersten Klasse. Im Bezirk Eferding wurden 2018 146 Kinder, im Bezirk Grieskirchen 113 Kinder geschult.

Besonderes Highlight im Juli

Ein ganz besonderes Highlight in Sachen Verkehrssicherheit wird heuer am 1. und 2. Juli im Messezentrum Wels über die Bühne gehen. Zum zweiten Mal findet dort die Young Mobility Convention statt. Diese ist ein spektakulärer und interessanter Verkehrssicherheitstag für Schüler der 3. bis 6. Schulstufe. Im vergangenen Jahr nahmen knapp 1.200 Kinder daran teil.

Die Aktion "Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt.  | Foto: ÖAMTC
"Heute kommen E-Bikes, Scooter, Hoverboards und noch so einige Fahrzeuge mehr zum Straßenverkehr dazu", erklärt ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer. | Foto: ÖAMTC

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.