Polizeimusik
Verbrecherjäger mit viel Musiktalent

Für den Auftritt in der Brauerei Grieskirchen übt Josef Scharinger, Postenkommandant in Peuerbach, schon fest. | Foto: Mittermayr/BRS
4Bilder
  • Für den Auftritt in der Brauerei Grieskirchen übt Josef Scharinger, Postenkommandant in Peuerbach, schon fest.
  • Foto: Mittermayr/BRS
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

60 Polizisten zeigen ihr Können bei der Polizeimusik OÖ – einer von ihnen ist Josef Scharinger, Postenkommandant in Peuerbach.

PEUERBACH (jmi). Zur Ausrüstung von Polizist Josef Scharinger gehören Handschellen, Dienstwaffe, Funkgerät und Tenorhorn. Einen Moment. Ein Musikinstrument? Ja: Der Hartkirchner ist nicht nur Postenkommandant der Peuerbacher Polizei, sondern auch Polizeimusiker – so wie weitere 60 Polizisten in Oberösterreich. Auf ihrem Dienstplan steht neben der Verbrechensbekämpfung auch das Musizieren. Jetzt, in der Hauptsaison, ist mit rund 30 Probestunden im Monat zu rechnen. "Ein Leistungssportler trainiert auch in seiner Dienstzeit und muss eine gewisse Leistung erbringen. So ist es auch für uns Polizeimusiker: Ein hohes Niveau wird erwartet", erklärt Scharinger.

Seit fast 60 Jahren im Musik-Einsatz

Das haben die Mitglieder, die meist nicht nur bei ihren örtlichen Musikvereinen aktiv waren, sondern teilweise sogar Musik studierten, auch. Dieses hohe Niveau verlangt die Polizeimusik seit fast 60 Jahren. Die Gendarmeriemusik OÖ wurde Ende 1951 offiziell auf Befehl des Landesgendarmeriekommandos für Oberösterreich gegründet. Mit Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei im Jahr 2005 wurden die Gendarmeriemusik OÖ und die Polizeimusik Linz zum "Landespolizeiorchester OÖ" vereint. Seit 2012 lautet der Name "Polizeimusik OÖ".

Die Menschen hinter der Polizei

"Hintergrund ist hier auch die Öffentlichkeitsarbeit. Man soll die Polizei einmal von einer anderen Seite sehen und die Menschen dahinter und ihr künstlerisches Talent wahrnehmen", so Scharinger. Dieses Talent beweist er seit 1990 als Polizeimusiker, vorher musizierte er auch beim MV Hartkirchen und bei der Militärmusik. Neben ihm zeigen fünf weitere Polizisten aus unseren beiden Bezirken ihr Können am Instrument: Walter Deixler, Josef Pühringer, Rudolf Fuchshumer, Alois Pretzler und Monika Möseneder. Sie spielen, in verschiedenen Variationen, bei Posteneröffnungen, Begräbnissen und anderen öffentlichen Auftritten. Für die Jüngsten steht das Kindermusical "Chefinspektor Claus" bereit. Das Alter seiner Zuhörer ist Scharinger egal: "Das Schönste für einen Musiker ist, die Leute zu begeistern – besonders wenn es Standing Ovations gibt, wie heuer beim Brucknerhauskonzert."

Auch im Ausland gefragt

Begeisterung entfachen die Polizeimusiker auch im Ausland. 2012 absolvierten sie in China eine Tournee mit 17 Konzerten. Vergangenes Jahr ging es nach Rom zu Papst Benedikt. An die Papstaudienz erinnert sich Scharinger besonders gern: "Das war schon etwas ganz Besonderes. Die Möglichkeit haben ja nicht so viele Amateurmusiker. Auch die Atmosphäre, im Petersdom zu spielen, war wirklich ergreifend." Eine ganz andere Atmosphäre dürfen Besucher beim Benefizkonzert in der Brauerei Grieskirchen erwarten. "Es wird auf jeden Fall ein abwechslungsreiches Programm geben – von klassischen Stücken über Modernes bis zur böhmischen Polkamusik."

Wann & Wo

Die Polizeimusik Oberösterreich lädt am 15. Juni um 19.30 Uhr zu einem Benefizkonzert zugunsten der "Grieskirchner-Polizei: Aktiv-Gemeinschaft" (GriPo AG) in die Brauerei Grieskirchen.

Karten um 14 Euro gibt es im Bürgerbüro im Stadtamt, in der Sparkasse und in der Raiffeisenbank Grieskirchen. Abendkasse ist 16 Euro.

Für den Auftritt in der Brauerei Grieskirchen übt Josef Scharinger, Postenkommandant in Peuerbach, schon fest. | Foto: Mittermayr/BRS
Foto: Mittermayr/BRS
Foto: Mittermayr/BRS
Die Polizeimusik Oberösterreich spielt im In- und Ausland. | Foto: Polizeimusik OÖ

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.