Hochwasser 2013: „Eine ganze Saison zerstört“

Die Anbauflächen waren großteils unter Wasser. | Foto: Foto: FF/Kollinger
  • Die Anbauflächen waren großteils unter Wasser.
  • Foto: Foto: FF/Kollinger
  • hochgeladen von Bernadette Aichinger

EFERDING (bea). „Es ist eine reine Katastrophe“, sagt Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Erdäpfel. Etwa 80 Prozent der Ernte sei vernichtet. „Man kann gar nicht in Worte fassen, was das heißt. Ein ganze Saison ist zerstört.“ Auch um den langersehnten Eferdinger Knoblauch steht es schlecht. „Wir können erst in den nächsten Tagen feststellen, was noch zu retten ist“, sagt Schauer. Die Lage sei jedenfalls noch schlimmer als 2002. „Damals kam das Hochwasser im August, als ein Teil der Ernte bereits eingefahren waren. Jetzt Anfang Juni standen wir gerade ganz kurz vor Ernte-
beginn“, erklärt Schauer.
Auch Gemüseanbau-Experte Stefan Hamedinger von der Bezirksbauernkammer Eferding schätzt den Schaden als noch höher ein, als beim „Jahrhunderthochwasser“ 2002: „Es sind viele Gemüsebauern betroffen, die vor elf Jahren verschont geblieben sind.“ Da die Felder tagelang teilweise meterhoch unter Wasser standen, seien die Pflanzen aufgrund des Sauerstoffmangels erstickt. „In Alkoven, Fraham, Pupping, Hinzenbach und Hartkirchen waren insgesamt wohl mehr als die Hälfte der Gemüseanbauflächen unter Wasser“, schätzt Hamedinger. Bereits ein Wasserstand von wenigen Zentimetern reichte schon, um die Ernte zu vernichten: „Die Salate sind teilweise so verschmutzt, dass sie nun unverkäuflich sein werden“, erklärt Hamedinger. Zerstört wurde auch ein großer Bestand an Einlegegurken. Die Gärtnereien haben bereits begonnen neue Jungpflanzen zu ziehen, sodass sie sobald wie möglich – vielleicht Anfang nächster Woche – auf den Feldern gepflanzt werden können. „Das muss schnell gehen. Denn wir müssen sicherstellen, dass wir die Firma efko weiterhin mit heimischer Ware versorgen können“, erklärt Hamedinger. Er hofft auf Hilfe aus dem Katastrophenfonds für die Gemüsebauern: „Es geht da nicht einmal darum zu entschädigen, sondern um eine Neuaussaat zu ermöglichen.“

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.