Baubeginn: 1. April
Ampelanlage in Schlüßlberg wird saniert

Diese Ampelanlage in Schlüßlberg wird saniert. | Foto: Land OÖ
  • Diese Ampelanlage in Schlüßlberg wird saniert.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Im Frühjahr 2025 startet die Sanierung einer Ampelanlage in Schlüßlberg. Der betroffene Knotenpunkt an der B137, Innviertler Straße, bei km 18,313 verbindet die L529 Grieskirchner Straße mit der Straße Unternberg in Schlüßlberg.

SCHLÜSSLBERG. Mehrere Inspektionen der 21 Jahre alten Anlage haben gezeigt, dass diese altersbedingte Mängel aufweist. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sei eine Modernisierung notwendig. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen wird das Signalsteuergerät der Ampelanlage mit einem moderneren System ausgetauscht. Die bisherigen Signalgeber werden durch LED-Technologie ersetzt, was langlebiger und energiesparender sein soll. Zudem wird die Kabel- und Erdungsanlage, also die technische Infrastruktur der Ampelanlage, überarbeitet.

Sperrung einzelner Fahrbahnen

Die Bauarbeiten werden so organisiert, dass der Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Dennoch sind gelegentliche kurzzeitige Anhaltungen und die Sperrung einzelner Fahrstreifen nicht zu vermeiden.

Baustart und Kosten

Baubeginn ist am 1. April, die Arbeiten sollen am 30. Mai wieder beendet sein. Die Sanierungsmaßnahmen kosten insgesamt 120.300 Euro. Finanziert wird das Projekt vom Land Oberösterreich. "Die Verkehrssicherheit hat für uns oberste Priorität. Mit der Sanierung der Signalanlage in Schlüßlberg setzen wir einen wichtigen Schritt, um den reibungslosen Verkehrsfluss an diesem Knotenpunkt zu gewährleisten und die technische Infrastruktur nachhaltig zu verbessern. Die Umstellung auf LED-Technologie sorgt zudem für mehr Energieeffizienz und Zuverlässigkeit", so Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.