Ehrenamt
Schlüßlbergs Feuerwehrleute waren 17.048 Stunden im Einsatz

Zahlreiche Urkunden wurden bei der Vollversammlung der FF Schlüßlberg verliehen. | Foto: FF Schlüßlberg
9Bilder
  • Zahlreiche Urkunden wurden bei der Vollversammlung der FF Schlüßlberg verliehen.
  • Foto: FF Schlüßlberg
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Am 1. März fand die 106. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüßlberg statt. Anwesende Ehrengäste waren Bürgermeister Klaus Höllerl, Amtsleiter Christian Mairhuber, die stellvertretende Bezirksinspektorin Elisabeth Humer, Brandrat Johann Kronsteiner, Abschnittsbrandinspektor Andreas Auinger, Hauptbrandinspektor Johannes Zauner, sowie viele Ehrendienstgradträger der Feuerwehr Schlüßlberg.

SCHLÜßLBERG. Schriftführer Silvio Gombar berichtete über insgesamt 84 Einsätze im Jahr 2023, davon neun Brandeinsätze und 75 technische Einsätze und stellte die Stundentafel für das vergangene Jahr vor:

  • Organisation Tätigkeiten: 728 Stunden
  • Organisation Veranstaltungen: 7.961 Stunden
  • Verwaltung: 277 Stunden
  • Ausbildung: 3.655 Stunden
  • Jugend: 2.679 Stunden
  • Sonstige Tätigkeiten: 673 Stunden
  • Einsätze: 1.075 Stunden
  • Gesamt 17.048 Stunden

Angelobt wurden bei der Versammlung Probefeuerwehrfrau Carmen Haslinger Probefeuerwehrmann Mathias Kieleithner, befördert wurden: Feuerwehrmann Lukas Penzinger, Oberfeuerwehrmann Dominik Kirchweger, Oberfeuerwehrmann Raphael Richter und Oberfeuerwehrmann Daniel Schwung. In das erweiterte Kommando wurde bestellt: Fachbeauftragter Geräte u. Wartung Hauptfeuerwehrmann Alexander Fuß.

Feuerwehrverdienstmedailien

Weiters wurden etliche Floriani-Jünger mit Verdienstmedaillen für ihren langjährigen ehrenamtlichen Dienst geehrt:

  • 25 Jahre: Hauptbrandmeister Stefan Meindlhumer
  • 40 Jahre: Oberbrandmeister Georg Hann und Brandmeister Hubert Neuwirth
  • 50 Jahre: E-Hauptbrandinspektor Franz Feichtenschlager

Eine 60-Jahre-Dankesurkunde erhielt Hauptbrandmeister Ferdinand Hintenaus, die Brandinspektoren Markus Bauer und Wolfgang Bachinger wurden zu Ehrendienstgradträgern ernannt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.