Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
34.494
DIE BRÜCKE ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, gesellschaftliche und bauliche Barrieren abzubauen und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern.
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Die Arbeit erfolgt menschen- und bedürfnisorientiert.
Der Verein DIE BRÜCKE hat gegenwärtig zwei Standorte – zum einen das Haupthaus in der Grabenstraße, wo unter anderem die kulturellen Veranstaltungen stattfinden und zum anderen den BRÜCKE-Shop in der Zinzendorfgasse.
Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Seit Jahren zählt er zu den weltbesten Gitarristen: Beppe Gambetta. Der Saitenzauberer und Sänger aus Genua, der schon mit zahlreichen Meistern der Akustikszene wie Gene Parsons, Patty Larkin, Don Ross, David Grisman zusammenarbeitete und unter anderem mit Dan Cray die tradition der „brother duets“ wiederbelebte, macht heuer wieder Station in der Brücke. Kunstfertige Intensität und das Wissen von traditionellen Stilen treffen sich mit Beppe Gambettas Kompositions- und Arrangeurgeschick zu einem...
Er gilt als einer der Meister der modernen Fingerstyle-Gitarre: Chris Proctor. Die Fachpresse vergleicht den Amerikaner gerne mit Größen wie Leo Kottke und Michael Hedges, Peter Finger und Martin Simpson. Und die Los Angeles Times ist sowieso davon überzeugt, er sei „der einzige barocke Fingerpicker“. Für seine Verdienste rund um die Fingerstyle-Gitarre ehrte ihn der renommierte Gitarrenhersteller Taylor Guitars im Jahr 2001 mit dem nach ihm benannten „Chris Proctor Signature Model“. Das...
Guitar & Passion Seit einigen Jahren ist “Guitar & Passion” für Michael Langer ein ideales Projekt um Neues auszuprobieren. Die Idee ist, in eigenen Arrangements und Kompositionen seine als Solokünstler verfolgte Vision von einem “wahrhaftigen” Crossover auf zwei Gitarren zu erweitern: Die enge musikalische Verbindung zwischen Klassik und Jazz soll weit über das kommerziell orientierte Hinübertasten in ein “unbekanntes” Gebiet hinausgehen. Musikalische Delikatessen der Klassik wie Dynamik, Ton...
Sie sind berühmt-berüchtigt als „Quintessenz einer oststeirischen Blaskapelle“ in Trio-Besetzung: die Smart Metal Hornets. Christoph Wundrak, Klemens Pliem und Johannes Harpf sind ein Blech- und zwei Holzbläser (Saxofonisten), deren Hauptanliegen „Humorvoller Groove“ ist. Und zwar in einem stilistischen Feld von schräger Volxmusik über witzige Arrangements von Rock-Klassikern bis zu jazzigen eigenen Werken. Die Musik des Trios wird bereichernd unterstützt durch den genial-sensiblen wie...
Sein Name gilt längst schon als Synonym für großartige, zeitgenössische Akustikgitarrenmusik: Pierre Bensusan. Er beeinflusste eine ganze Gitarristen-Generation und wies der modernen Fingerstyle-Gitarre neue Wege. Und für seinen Kollegen Larry Coryell ist er sowieso der „absolute Meister des DADGAD“. Diesen November ist der französische Gitarrist von Weltrang wieder in Graz – natürlich nur in der BRÜCKE. Ohne Übertreibung ist Pierre Bensusan einer der eloquentesten und facettenreichsten...
Einmal angenommen, nach längeren Aufenthalten in Louisiana und Jamaika ließen die Kernbuam diese dort aufgesogenen musikalischen Einflüsse in ihre eigene Musik einfließen. Wie würde das klingen? Eventuell so wie Charlie & die Kaischlabuam. Nach traditioneller steirischer Musik nämlich: Blues, Country, Boogie und Rock’n‘Roll. Bei den Kaischlabuam trifft steirischer Dialekt auf Louisiana, New Orleans und jamaikanische Reggae Grooves. Heraus kommt dabei eine wilde Mischung aus Dialektblues,...
Er ist zu Recht Liebling der Kritiker – und so mancher ist sowieso der Meinung, er habe mehr als 20 Finger. Hat man Thomas Leeb, den Gitarrenvirtuosen und Ausnahmeinstrumentalisten, schon einmal live erlebt, kann man das Ganze nur Bestätigen. Denn Sehen heißt schließlich Glauben. Was der gebürtige Kärntner aus seiner Akustikgitarre hervor zu zaubern vermag, kommt einer musikalischen Achterbahnfahrt gleich. Leeb ist ein Magier auf sechs Saiten: Fingerfertigkeit, virtuose Gitarrenakrobatik,...
Jodulator – CD-Präsentation und Konzert Seit über 15 Jahren gehören sie zu den Fixsternen der österreichischen Folk- und Bordun-Szene: Hotel Palindrone. Heuer im Frühjahr legten sie ihre vierte CD Jodulator vor, die in der Folk-Szene einigen Staub aufwirbelte – und gewannen damit den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Nun kommt Hotel Palindrone auch nach Graz, um Jodulator dem Folk-begeisterten Publikum in der BRÜCKE zu präsentieren. Die Band rund um Albin Paulus, Stephan “Stoney”...
Impro in der BRÜCKE Graz ist Heimat einer gesunden Improvisationstheater-Szene. Wobei diese Szene jetzt nicht als einzelne Szene einer Theateraufführung zu verstehen ist. Dann müsste man von vielen gesunden Szenen sprechen. Vielmehr ist mit Szene ein Milieu gemeint, in dem Menschen, deren Sache es nicht ist, Theaterstücke auswendig zu lernen, aber trotzdem gerne ein Theater veranstalten, sich zusammenfinden und gedeihen – und Theater spielen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen oft...
Impro in der BRÜCKE Graz ist Heimat einer gesunden Improvisationstheater-Szene. Wobei diese Szene jetzt nicht als einzelne Szene einer Theateraufführung zu verstehen ist. Dann müsste man von vielen gesunden Szenen sprechen. Vielmehr ist mit Szene ein Milieu gemeint, in dem Menschen, deren Sache es nicht ist, Theaterstücke auswendig zu lernen, aber trotzdem gerne ein Theater veranstalten, sich zusammenfinden und gedeihen – und Theater spielen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen oft...
Die BRÜCKE hatte schon immer ein großes Herz für die Musik. Deshalb gibt es jeden zweiten Dienstag im Monat einen Musik-Stammtisch in der BRÜCKE. Hier werden neue Wege der Musik ausgelotet: Weg vom starren Schema hin zu einem bunten Miteinander der verschiedenen Richtungen und Stile. Alt und neu, Landler und Blues, Knöpferlharmonika und Bouzouki, Cajón und Teufelsgeige, kurz: Erlaubt ist, was Spaß macht. Und Spaß macht es allemal in einer Runde Gleichgesinnter. Also: Musikanten und Musiker,...
Bauernschach Dass es in einem kleinen Dorf Gerüchte gibt, liegt auf der Hand. In Stinatzerberg kreisen die meisten um das Haus des Schachgroßmeisters Nikolai Rachimov. Im Rachimov-Haus geschehen seltsame Dinge. Die Leute erzählen sich, man höre dort Kinder lachen, hinter den alten Fenstern sehe man Gestalten. Der Meister selbst sei in diesem Haus während einer Schachpartie gestorben. Man sagt, er habe gegen den Teufel höchstpersönlich gespielt. Das war 1956. Seither hat niemand dieses Haus...
Nach ihrem fulminanten ersten Streich beim Murwärts-Festival 2008 in der BRÜCKE skandierte das enthusiastische Publikum lauthals: „Da capo!“ Zu Recht. Und ob des vortrefflichen Geschmacks der begeisterten Zuhörer gingen die umtriebigen Herren Martin Burböck, Andreas Safer, Reinhold Kogler und Martin Moro flugs daran, in althergebrachter Manier frei nach Wilhelm Busch den zweiten Streich und danach deren mehrere folgen zu lassen. Dem Anlass entsprechend haben sie einiges an Liedern quer durch...
Vor fünfundzwanzig Jahren haben der Lukas Leo und der Pichler Simon ihr letztes Duoprogramm gespielt, “Freibier Part 23. Wie leicht zu erraten ist, war dies das Nachfolgeprogramm von “Freibier”, genauer gesagt “Freibier und 23 weitere Wege zum unzerstörbaren Glück”, mit dem sie 1984 in München reüssierten und ihre Weltkarrieren begründeten. Dann ist der Leo nach Wien gezogen und der Simon in Graz geblieben. Das hat weder ihrer Freundschaft noch ihrer Zusammenarbeit Abbruch getan; so sind sie...
Aus dem Leben Hödlmosers – Ein steirischer Roman mit Musik 1973: Ölkrise. Watergate-Affäre. Und irgendwo im grünen Herzen Europas publiziert ein steirischer Autor einen subversiven Klassiker des Anti-Heimatromans. Die Rede ist natürlich von Reinhard P. Gruber und seinem Aus dem Leben Hödlmosers. Tief im kollektiven Unterbewusstsein des Steirers verwurzelt, trug dieser Roman zum Selbstverständnis und zum Nationalstolz unseres Heimatlandes ebenso viel bei wie Arnold Schwarzenegger. Wenn nicht...
Die große Helfried-Gala Schrulliger Beamter, exzentrischer Käfersammler, hinterlistiger Pedant – das alles ist Helfried. Hinter diesem scheinbar harmlosen Namen versteckt sich eine der schillerndsten und schrägsten Kunstfiguren, die die österreichische Kabarettszene in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Bis ins kleinste Detail ausgearbeitet und mit dem renommierten Bonner Prix Pantheon ausgezeichnet, sorgt Christian Hölblings eigenwillige Schöpfung nunmehr seit zehn Jahren für Freude bei...
Anden Balkan Alpen Ende August wird Graz zur ethnomusikalischen Hauptstadt Österreichs. Denn auf ihrer interkulturellen Weltreise machen Ethno in Transit wieder Station in der BRÜCKE. Dieses Spitzenensemble der internationalen traditionellen Volksmusik-Szene muss man gehört haben. Unterschiedliche Kulturen und musikalische Traditionen reichen bei Ethno in Transit im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch den verschiedensten Stilen und Spieltechniken die Hand. Kein Wunder, kommen die acht Musiker...
Es hätte alles ganz anders kommen können. Denn Christof Spörk promovierte in Politikwissenschaft. Forschte in Lateinamerika. War kurzfristig Jazzgesangs-Student, Mitarbeiter im Parlament, Redakteur bei profil, Lehrbeauftragter an einer Wiener Universität. Doch die Dreifaltigkeit aus Bühne, Wort & Musik ließ Spörk nie los. Also wurde er das, wofür weder Arbeiter- noch Wirtschaftskammer eine Vertretung haben: Rampensau (aus Berufung). Mit seiner Musikkabarettgruppe Landstreich (Salzburger Stier...
Über 50 Jahre in unveränderter Besetzung auf der Bühne zu stehen – die Urväter des Austropop haben das geschafft. The Worried Men Skiffle Group, die Anfang der 1970er Jahre durch Hits wie Glaubst i bin bleed oder Wannst a Weh brauchst die österreichische Musikszene nachhaltig beeinflussen sollte und eine unaufhaltsame Lawine ins Rollen brachte, ist noch immer „the damned best dance band in town“. Mit Zylinder und Waschbrett, Kazoo, Mandoline, Gitarre, Mundharmonika und Bass bewaffnet, stimmen...
Kriminelle Karpfen Der so beliebte wie vielfältige Schauspieler Wolfram Berger hat sich schon längst auch einen Namen als Sprachjongleur gemacht. Unter dem launigen Titel Kriminelle Karpfen liest er aus einem Fundus von Geschichten, angesiedelt an realen Orten ebenso wie an den fiktiven Schauplätzen der Phantasie. Von Autoren so unterschiedlich wie Isaac Bashevis Singer und Groucho Marx, geeint in Sprachvermögen und Sprachwitz. Geschichten vom Prozess gegen einen Fisch (der kriminelle...
“Aus´n Huat” Roland Neuwirth, der “Philosoph des Wienerliedes” ist längst ein Aushängeschild des echten Wien. Er hat den deklarierten Hang zur Tradition, die nicht in Grinzing stecken geblieben ist. Im aktuellen Programm spielen Roland Neuwirth und seine Extremschrammeln alte und vor allem neue Lieder aus nunmehr 37 Jahren. Und die bewährte Besetzung mit der großartigen Überstimme Doris Windhager und dem genialen Marko Zivadinovic an der Wiener Knöpferlharmonika, garantiert die einmalige...
5 nach 12 Wie spät es gerade ist, hängt in erster Linie davon ab, von welcher Seite man auf die Uhr schaut. Wer das einmal verstanden hat, wird sich nie wieder Sorgen machen, ob er zu spät gegangen oder gar zu früh gekommen ist. Alles bleibt absolut relativ! Und laut Albert Einstein ist ja sogar der Tod eine optische Täuschung. Stefan Haider – Kabarettist und Religionslehrer in Personalunion – macht sich in seinem fünften Soloprogramm wieder Gedanken über diese Welt da draußen: Muss ich mich...
Stefan Sterzinger ist kein Unbekannter im österreichischen Musikleben. Mit seiner Band Franz Franz & The Melody Boys sorgte er bereits in den achtziger Jahren für Aufhorchen. Nun ist er mit der Sterzinger Experience unterwegs, einen neuen Sound zu entwickeln. Das Ergebnis ist das Album Rock´n´Roll, nach dessen Hören die Frage „Are you experienced?“ neu zu beantworten ist. Normalerweise als Sextett auf den Bühnen dieser Welt anzutreffen, beehrt uns die Sterzinger Experience diesen Sommer in...
Los Gringos – Die schönsten Lieder der Welt Was sie schon immer an Musik hören wollten, sich jedoch nie trauten zuzugeben: hier ist es! Von Harry Belafonte, Fred Bertelmann und Wolfgang Ambros über die Beatles bis hin zu Deep Purple oder Ry Cooder. Alles ist möglich bei den Gringos. Denn Otto Lechner, Klaus Trabitsch und Peter Rosmanith gönnen sich den Spaß und spielen als Los Gringos querbeet durch das populäre Musikgut dieser Welt. Da findet sich schon einmal der unverwüstliche Harry...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.