Holler-Tore und KBO Ostermann eröffnen neue Pulverbeschichtungsanlage

- Eine der modernsten und umweltfreundlichsten Pulverbeschichtungsanlagen der Welt wurde in Leitring bei Leibnitz eröffnet.
- Foto: doppelpunkt
- hochgeladen von Wolfgang Nußmüller
Die Holler-Tore GmbH steht für gewöhnlich für stabile Türen und Tore. Nun öffnete sie ihre eigenen zu einer großen Feier. Gemeinsam mit der KBO Ostermann GmbH hat der Torhersteller in Leitring bei Leibnitz eine der weltweit umweltfreundlichsten Großteilpulverbeschichtungsanlage gebaut. Am 22. Mai wurde diese feierlich eröffnet.
Die beiden Unternehmer Ewald Holler (Holler-Tore GmbH) und Thomas Sattler (KBO Ostermann GmbH) haben viel Geld in die Hand genommen, um den Wirtschaftsstandort Leitring bei Leibnitz auszubauen. Aus ihrem gemeinsamen Unternehmen KBO Großteilbeschichtung GmbH haben sie eine neue Großteilpulverbeschichtungsanlage errichtet, die Holler-Tore GmbH hat zudem ihre Fertigung ausgebaut. Vier Millionen Euro wurden dabei investiert, die Bauzeit betrug nur vier Monate. Bei der Holler-Tore GmbH werden durch die Erweiterung der Halle bis zu 30 neue Arbeitsplätze geschaffen, bis zur Endausbaustufe im Jahr 2013 werden in der KBO Großteilbeschichtung über 20 Mitarbeiter beschäftigt sein.
Die Pulverbeschichtungsanlage ist die größte in Österreich und weltweit eine der modernsten und umweltfreundlichsten, die nahezu abwasserfrei betrieben wird. In vergleichbaren Anlagen fallen bis zu 15.000 Liter Abwasser an. In der neuen Pulverbeschichtungsanlage können Kleinteile in Schraubengröße bis hin zu Stücken bis 14 Meter Länge, 1,4 Metern Breite und 2,6 Metern Höhe sowie einem maximalem Stückgewicht von sechs Tonnen beschichtet werden – ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Am Freitag, 20. Mai, wurde diese Anlage feierlich eröffnet, am darauf folgenden Samstag luden die Holler-Tore GmbH und die KBO Großteilbeschichtung GmbH zu einem Tag der Offenen Tür ein, bei dem sich Interessierte von der modernen Technologie, der Fachkompetenz beider Unternehmen und den dortigen hervorragenden Arbeitsbedingungen überzeugen konnten.
Ewald Holler sind faire und attraktive Arbeitsplätze ein wichtiges Anliegen. Auch für die Zukunft hat er ehrgeizige Ziele: „Wir sind mit unserem Markennamen B.ALU auf Platz neun des europäischen Spezialtormarktes. Bis 2015 wollen wir die Nummer fünf werden und damit den Betriebsstandort Leitring und die dortigen Arbeitsplätze absichern beziehungsweise weiter ausbauen.“ Zur starken Fokussierung auf Umweltfreundlichkeit führt Thomas Sattler von der KBO Ostermann GmbH aus: „Neben der Beschichtung der Spezialtore für die Holler-Tore GmbH bieten wir Farbbeschichtungen in hochwertiger umweltfreundlicher Pulverbeschichtungsqualität an. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, auch bei unförmigen Großteilen auf sonst übliche lösungsmittelhältige und damit stark umweltbelastende Nasslackierungen zu verzichten.“
Zur Eröffnung gesellten sich unter anderem Josef Muchitsch (Abgeordneter zum Nationalrat), Siegfried Schrittwieser (2. Landeshauptmann-Stellvertreter), Christian Buchmann (Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur), Josef Herk (Präsident Wirtschaftskammer Steiermark), Peter Tschernko (Landtagsabgeordneter), Manfred Walch (Bezirkshauptmann Leibnitz), Peter Sunko (Bürgermeister Wagna), Heinz Hoffer (Bundesgeschäftsführer Leitbetriebe Austria), Johannes Tratz (Fachgruppenobmann-Stv. der Finanzdienstleister) und Xaver Haas (Haas Haus).
Über die Holler-Tore GmbH
Die Holler-Tore GmbH wurde 1992 von Ewald Holler als Einzelunternehmen für Metallbau und Schmiede gegründet, in der Baukonstruktionen gefertigt wurden. Ab 2008 erfolgte die Spezialisierung auf Tor-, Zaun- und Geländertechnik. Die Holler Tore GmbH mit der in Gralla ansässigen Tochterfirma HTS GmbH sowie der deutschen Vertriebsfirma B.ALU Süd GmbH beschäftigt 70 Mitarbeiter. Produziert wird in einer überdachten, 6500 Quadratmeter großen Halle ausschließlich am Betriebsstandort Leitring. Die Holler-Tore GmbH vertreibt ihre Tore, Zäune und Geländer europaweit, die Hauptmärkte sind neben Österreich Deutschland, die Benelux-Länder, Frankreich, Spanien, die Schweiz, Slowenien, Ungarn, Großbritannien, Schweden und Russland. Die Holler-Tore GmbH hat bislang die größten Tore Österreichs mit einer Breite von hundert Metern und das schwerste Tor mit einem Gewicht von 29 Tonnen errichtet.
Über die KBO Ostermann
Die Firma KBO Ostermann ist seit 34 Jahren auf dem österreichischen Markt tätig und beschäftigt an den Standorten Hart bei Graz, Sollenau (Niederösterreich), Traun (Oberösterreich) und Leitring bei Leibnitz 100 Mitarbeiter. Die KBO Ostermann ist österreichischer Marktführer im Bereich der Oberflächentechnik im Kernbereich der Pulverbeschichtung. Die Holler-Tore GmbH und die KBO Ostermann gründeten 2010 die KBO Großteilbeschichtung.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.