"Frische" ist oftmals weit gereist

Im Einkaufsfieber war Marlies Egger, die für die WOCHE-Start-Up-Zeitung den großen Test zum Lebensmitteleinkauf gemacht hat. | Foto: KK
3Bilder
  • Im Einkaufsfieber war Marlies Egger, die für die WOCHE-Start-Up-Zeitung den großen Test zum Lebensmitteleinkauf gemacht hat.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von MeinBezirk.at / Graz

Für bewusste Konsumenten strebt das ewige Einkaufsdilemma allwöchentlich einem neuen Höhepunkt zu: Stadtbauernladen oder doch lieber Supermarkt? Wo gibt es das beste All-in-one-Paket? Der WOCHE-Einkaufstest zeigt es. Am Zettel steht dabei ein bunter Streifzug durch eine steirische Durchschnittküche: Brot, Reis, Quinoa, Joghurt, Butter, Milch, Äpfel, Radieschen und Wurst. Am Ende des Einkaufs werden Verpackung, Preis und ökologischer Fußabdruck verglichen – mit interessanten Erkenntnissen:Der Einkauf im Bauernladen kostet dem Konsumenten um knapp ein Drittel mehr als in einem herkömmlichen Lebensmittelgeschäft. Im Durchschnitt verbraucht man im Bauernladen um knapp 0,90 Euro mehr. Am meisten kosten Getreideprodukte wie Brot oder Reis, gefolgt von Milchprodukten.

Einmal um die Welt

Berechnet man die Differenzkilometer zwischen dem Ursprungs- und Verkaufsort der gewünschten Lebensmittel, legen die Waren aus dem Supermarkt insgesamt knapp 8.800 km mehr zurück, als jene aus dem Bauernladen.
Auch bei der Verpackung gibt es Unterschiede: Während Papiersäcke in beiden Märkten erhältlich sind, punktet der Bauernmarkt zusätzlich mit Pfand-Gläsern.
Das Fazit: Will man schnell und preiswert einkaufen, bietet ein Supermarkt durch Gütesiegel oder Bio zertifizierte Produkte eine geeignete Möglichkeit. Legt man jedoch mehr Wert auf Service und die Förderung regionaler Betriebe, ist der Bauernladen die erste Wahl.

Dieser Artikel wurde im Rahmen der WOCHE-Start-Up-Zeitung von Marlies Egger von Egger Quinoa realisiert.

Im Einkaufsfieber war Marlies Egger, die für die WOCHE-Start-Up-Zeitung den großen Test zum Lebensmitteleinkauf gemacht hat. | Foto: KK
Mit aussagekräftigen Zahlen fällt die Entscheidung, wo der nächste Einkauf stattfinden soll, gleich leichter. | Foto: Grafik: Branded
"Seit März 2017 haben wir, die Familie Egger aus Söding,  es uns zu einer Herzensangelegenheit gemacht, die drei Hektar großen Felder unseres Vaters/Großvaters biologisch und „kreativ“ zu bewirtschaften. Auf der Suche nach einem einzigartigen Produkt haben wir uns entschieden das Experiment 'Weststeirische Quinoa' zu wagen", so Silvia, Claus und Marlies Egger. | Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.