Rückblick auf letzte Wahl
So hat die Steiermark im Jahr 2019 gewählt

- "Das Beste aus beiden Welten": Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) übernahmen 2019 die Führung in Österreich.
- Foto: Screenshot: Facebook.com
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Banges Warten auf das Ergebnis der Nationalratswahl 2024: Wir blicken noch einmal zurück, wie sich die Steirerinnen und Steirer vor fünf Jahren entschieden haben.
STEIERMARK. Es war eine andere Zeit, es waren andere Politikerinnen und Politiker – und es war die Nationalratswahl nach dem „Ibiza-Skandal“ der FPÖ. Und damit ist damals ein Mann in lichte Höhen davon geeilt, von der ÖVP damals als „Messias“ gehypt: Sebastian Kurz. Der Wahlerfolg der „Türkisen“ war dementsprechend ein gewaltiger.
ÖVP auch in der Steiermark vorne
Das hat sich auch in der Steiermark, traditionell ein hochrelevantes Bundesland für Wahlen, entsprechend niedergeschlagen: Mit einem Stimmenanteil von 38,9 Prozent erreichte die ÖVP ein absolutes Hoch. Der Abstand zu den Verfolgern war enorm: Platz zwei holte sich die SPÖ mit 19,2 Prozent, die FPÖ brachte es – ob der Skandale – auf respektable 18,5 Prozent. Die Grünen schafften mit 13 Prozent ihr bestes Ergebnis, ebenso die Neos mit 7,1 Prozent. Die KPÖ kletterte gerade einmal über die 1-Prozent-Hürde.

- Beate Meinl-Reisinger ist wie schon 2019 auch 2024 Spitzenkandidatin der Neos.
- Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
2017 war das FPÖ-Jahr
Das Jahr 2019 war aber jedenfalls eine Ausnahme, bei den Wahlen davor sah es in der Steiermark ziemlich anders aus. 2017 war die ÖVP mit 31,5 Prozent der Stimmen knapp vorn, knapp dahinter die FPÖ (29,4 Prozent). Die SPÖ kam auf 25,1 Prozent, die Grünen auf 2,8, die Neos auf 5 Prozent.

- Mach du weiter ...: Herbert Kickl übernahm von seinem Vorgänger Heinz-Christian Strache.
- Foto: Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
- hochgeladen von Dominique Rohr
Und 2013? Da konnte die FPÖ in der Steiermark erstmals Platz erringen – 24,1 Prozent. Dahinter die SPÖ (23,8), die ÖVP (20,9), die Grünen (10,6) und die Neos (3,9).
Graz ist anders
Und wie fast bei jeder Wahl fiel Graz auch bei der Nationalratswahl 2019 komplett aus dem Rahmen: Zwar war die ÖVP Erster, lag mit 28,8 Prozent weit unter dem Landesschnitt. Die Grünen kamen in der Murmetrople auf über 25 Prozent, die SPÖ erreichte 17 Prozent, FPÖ (13) und Neos (10,1) kamen dahinter. Die KPÖ erreichte 2,3 Prozent.
Die steirischen Einser
Übrigens: Die Landeslisten 2019 wurden von Juliane Bogner-Strauß (ÖVP), Jörg Leichtfried (SPÖ), Hannes Amesbauer (FPÖ), Fiona Fiedler (Neos), Jakob Schwarz (Grüne) und Robert Krotzer (KPÖ) angeführt.
Mehr zur Wahl:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.