Wir beleben unser Land
Wie sich ein Grazer die Zukunft ausmalt

- Maler Aaron Hirschmugl setzt auf höchste Qualität.
- Foto: KK
- hochgeladen von Christoph Hofer
Aaron Hirschmugl hat den Malerberuf von der Pike auf gelernt und den Gang in die Selbstständigkeit gewagt.
"Junge Römer tanzen anders", das sang einst der große Falco. Für Aaron Hirschmugl steht Jahre später hingegen fest, dass "junge Maler anders malen". Der 30-Jährige hat sich vor knapp drei Jahren einen Traum erfüllt und den Gang in die Selbstständigkeit gewagt.
"Ich habe davor in einem Malerbetrieb gearbeitet, wollte dann aber mein eigenes Ding durchziehen", erzählt der Malermeister im Rahmen der Kampagne "Wir beleben unser Land", für die in Zusammenarbeit mit Land Steiermark, Raiffeisenbank, Wirtschaftskammer und WOCHE ein Blick hinter die heimischen Handwerks-Kulissen geworfen wird.

- hochgeladen von Christoph Hofer
Individuell und speziell
2005 erlernte er den Malerberuf, mittlerweile hat sich aber viel verändert. "Heute heißt der Lehrberuf Maler- und Beschichtungstechniker, es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen man sich spezialisieren kann."
Hirschmugl, der seit sieben Jahren in Graz lebt, führt seinen Betrieb "deer Maler Hirschmugl" übrigens als klassisches Ein-Personen-Unternehmen. Wer hier einen Tippfehler vermutet, der irrt: "Das Wort ,deer' kommt aus dem Englischen und lässt sich mit Hirsch übersetzen, das passt einfach zu meinem Nachnamen", sagt er mit einem Zwinkern. Zu ihm passt aber auch ein entsprechendes Qualitätsdenken. "Ich bin kein Quadratmeter-Maler, habe höchste Ansprüche und freue mich dann immer, wenn den Kunden das vollendete Werk gefällt."
Kein Anstrich ist wie der andere
Die Liebe zum Handwerk ist es, die Maler Aaron Hirschmugl täglich antreibt. "Ich arbeite sehr detailorientiert. In Summe muss aber immer das Gesamtbild passen", sagt der Malermeister. Seine Angebotspalette ist breit und reicht von der Innenraumgestaltung (Beschichtung von Wänden und Decken, Lackieren von Türstöcken) über die Fassade bis hin zu dekorativen Elementen (Spachtel-, Wisch- und Schablonentechniken) und Funktionsanstrichen. Ein Maler müsse heutzutage nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein kreativer Geist sein: "Kein Anstrich gleicht dem anderen."
Nähere Infos zu "Wir beleben unser Land" gibt es unter wirbeleben.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.