Erfahrungsberichte
Wie arbeitet es sich im Rahmen von Erasmus+?

- Hannah Posch und Lorena Hermann haben beide ihr Praktikum mit Erasmus+ bei der Bahnhofsmission Zoo in Berlin absolviert.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Andreas Strick
Wie geht es jungen Schülerinnen und Schülern im Erasmus+ Programm? Vier Schülerinnen der HWL Sozialmanagement/Caritas berichten von ihren Erfahrungen.
GRAZ. 37 Schülerinnen und Schüler der HLW Sozialmanagement/ Caritas haben in diesem Sommer ihre Pflichtpraktika in verschiedenen Ländern Europas, darunter Portugal, Tschechien und Großbritannien, absolviert. So konnten sie wichtige Erfahrungen sammeln, ihre Sprachkenntnisse verbessern und auch internationale Freundschaften schließen. Gearbeitet haben die jungen Menschen dabei in Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern oder Sozialämtern.
Positive Erfahrungsberichte
Die Schülerinnen und Schüler bekommen kein Gehalt von den Einrichtungen, erst durch finanzielle Unterstützungen von Erasmus+ werden diese Praktika im Ausland ermöglicht. Die Schülerinnen Hannah Posch und Lorena Hermann haben beide ihr Praktikum bei der Bahnhofsmission Zoo in Berlin absolviert.
Unsere Hauptaufgabe war, dass wir bedürftigen Reisenden (Sehbehinderten, Leuten im Rollstuhl, Kindern) helfen und diese zu ihrem Zug begleiteten. Dies war gar nicht so einfach, da der Bahnhof über vier Etagen und 16 Gleise verfügt.
Hannah Posch & Lorena Hermann

- Katharina Münzer und Magdalena Triendl zog es für ihr Praktikum nach Prag.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Andreas Strick
Auch Obdachlose haben die beiden Mädchen betreut. Diese kommen zur Bahnhofsmission, um sich vom alltäglichen Chaos zurückzuziehen und erhalten dort Getränke, Essen, Beratungen und hatten die Möglichkeit zu telefonieren. Magdalena Triendl und Katharina Münzer arbeiteten unterdessen bei Kindergärten in Prag und zeigten sich begeistert: "Uns ging es super in Prag, die Arbeit war interessant und die Stadt ist wunderschön."
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.